Lage der Hütte

Die Schneid Alm auf 2.151 m Höhe liegt oberhalb vom Pfelders im Naturpark Texelgruppe in Südtirol. Sie wurde 2015 zur „Alm des Jahres“ gewählt und mit der Auszeichung „Echte Qualität am Berg“ prämiert. Wanderer, Bergsteiger und Hochtouren-Geher kommen hier voll auf ihre Kosten.
Gut zu wissen
Von Pfelders gelangt man in etwa 1:30 h über den Weg 6a zur Alm. Morgens gibt es ein tolles Frühstück mit hausgemachten Produkten wie Brot, Butter, Marmelade, Joghurt uvm.
Darüberhinaus bieten die Wirtsleute glutenfreie Küche, Laktose freie Kost, Südtiroler Spezialitäten und eigene Kindermenüs - die Produkte hierfür stammen aus eigener Erzeugung.
Die Hütte ist je nach Wetterlage von Anfang Juni bis Anfang Oktober geöffnet.
Nächtigungsmöglichkeiten gibt es nicht.
Touren und Hütten in der Umgebung
Von der Hütte weg führen tolle Wanderungen auf's Rauhe Joch (2.926 m) oder über den Klettersteig auf den Hinteren Seelenkogel (3.489 m). Der Pfelderer/Tiroler Höhenweg führt direkt an der Hütte vorbei.
Nachbarhütten sind die Zwickauer Hütte (2.979 m) sowie die Stettiner Hütte (Eisjöchl, 2.875 m).
Anfahrt
Über Meran ins Passeier Tal. Bei Moos Richtung Westen ins Pfelderer Tal nach Pfelders.
Alternativ über den Jaufenpass ins Passeier Tal.
Parkplatz
Pfelders
-
Vor der herrlichen Kulisse der majestätischen Gletscher des hinteren Ötztals liegt die Hohe Mut Alm auf 2.670 m Seehöhe mitten im natura 2000-Gebiet. Das große, rustikale Haus, befindet sich schon weit oberhalb der Baumgrenze und ist einer der schönsten Anlaufpunkte im Ski- und Wandergebiet Obergurgl-Hochgurgl.Die Rundumsicht von der Panoramaterrasse ist gewaltig. Das wildromantische Ötztal auf der einen und zahlreiche Dreitausender wie der Hausberg Obergurgls, der Hangerer (3.021 m), der Hochfirst (3.405 m), der Granatenkogel (3.318 m) oder der Hintere (3.475 m) und Vordere Seelenkogel (3.268 m) auf der anderen Seite lassen auf der Hohe Mut Alm bereits hochalpine Gefühle aufkommen.Durch die leichte Erreichbarkeit mit der Hohe Mut Bahn die direkt zum Alpenrestaurant führt, ist die Hütte im Bergsommer wie auch im Skiwinter ein beliebter Anlaufpunkt für Wintersportler, Wanderer und Genießer aller Altersgruppen und entsprechend viel frequentiert.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Schönwieshütte liegt inmitten herrlicher Bergkulisse auf einer Seehöhe von 2.266 m im Talkessel des Rotmoostales in Obergurgl, im hinteren Tiroler Ötztal.Eine Hütte gibt es an dieser Stelle schon lange, das heutige Gebäude wurde aber erst vor wenigen Jahren von Grund auf neu errichtet. Und das sieht man schon von Weitem!Vor allem ist es die moderne, geradlinige Architektur der neuen Schönwieshütte, die sofort ins Auge sticht und Besucher aus Nah und Fern anlockt.Noch dazu geben die riesigen Panoramafenster einen beeindruckenden 360-Grad-Blick auf die mächtigen Ötztaler Alpen frei. Unter anderen leuchten einem der Hangerer (3.020 m), der Hochfirst (3.405 m) und der Kirchenkogel (3.113 m) direkt entgegen.Die Schönwieshütte in Obergurgl ist im Sommer von der Mittelstation der Hohe Mut Bahn relativ schnell erreichbar und deshalb ein beliebtes Ziel bei Tagestouristen. Natürlich kommen in der Umgebung aber auch Alpinisten voll auf ihre Kosten.Im Winter bildet das Gebiet rund um die Schönwieshütte ein wahres Eldorado für Skitourengeher. Wer es lieber gemütlicher mag, der kann sich allerdings auch mit dem Ski-doo von der Bergstation der Steinmannbahn zur Hütte chauffieren lassen. (Die Schönwieshütte liegt etwas abseits der präparierten Pisten).
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Fidelitashütte (2.883 m) steht am Ostrand des Gurgler Ferners in den Ötztaler Alpen in Tirol und dient als Notlager für das nebenan stehende Hochwildehaus. Das gemütlich eingerichtete Holzhaus eignet sich sowohl im Sommer als auch im Winter für Wanderer, Skitourengeher und Eiskletterer, die in größeren Gruppen unterwegs sind und das günstige Bettenlager suchen. Es gibt eine kleine gemütliche Wohnküche mit Holzofen im Erdgeschoss und gleich daneben ein uriges Lager. Allerdings sei hier angemerkt, dass es kein Holz zum Beheizen gibt.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger