15.800 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige
Berg-Know-How

Darf man einen Berg nach sich benennen?

• 30. September 2020
von Peter Kapelari

Für alle, die sich namentlich im Gebirge verwirklicht sehen wollen: Peter Kapelari vom Alpenverein verrät, ob man einen namenlosen Berg nach sich benennen darf.

Illustration: Das Benennen von Bergen
Foto: Leandro Alzate
Illustration: Das Benennen von Bergen
Anzeige
Anzeige

Unbekannte Gipfel

Viele unbenannte Berggipfel sind in den Alpen nicht mehr zu finden. Gipfel haben so wie die meisten landschaftlichen Besonderheiten traditionelle Flurnamen mit einem kulturhistorischen Hintergrund. Zeitweise hat ein und derselbe Gipfel von zwei Tälern aus unterschiedliche Namen. Die in den Karten zu findenden Namen werden offiziell vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) festgeschrieben, beraten von der Nomenklaturkommission und verschiedenen Wissenschaftlern.

In der Österreichischen Kommission für Ortsnamenkunde, bestehend aus Vertretern der Universitäten, von Kartenverlagen, vom BEV und auch vom Alpenverein, werden strittige Fälle behandelt. Wer wirklich einen neu entdeckten Berg nach sich benennen wollte, müsste einen Antrag bei der Kommission stellen. Aber selbst bei unentdeckten Gipfeln gibt es keine Garantie: Umbenennungen werden dort sehr kritisch geprüft.

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken