Seit das Beesibärgli nicht mehr gar so böse ist, wird das Rosenhorn (3.689 m) von der Glecksteinseite wieder etwas häufiger bestiegen. Lohnend ist die Überschreitung mit Aufstieg über den Westgrat und Abstieg über die Normalroute (SE-Grat). Der Westgrat besteht aus gutem Gneis mit turmartigen Stufen, Türmen und Felszähnen und bietet durchaus abwechslungsreiche Kletterei.
Im zweiten Teil flacht der Grat ab und leitet leichter, teils als kombinierter Fels-/Schneegrat zum Gipfel des Rosenhorn. Vom Rosenegg (3.469 m) kann man in alle Richtungen absteigen: Entweder zur Rosenegg-Gaulihütte (2.205 m) oder Dossenhütte (2.633 m) oder, wie hier beschrieben, übers Bös Bärgli zurück zur Glecksteinhütte (2.316 m). Eine lohnende Bergtour in den Berner Alpen.