Matterhorn über den Hörnligrat, ab Hörnlihütte
Die letzten Meter zum schmalen Gipfelgrat, wo sich mit 4.478 Metern der höchste Punkt befindet.Foto: Klaus Haselböck
Am Weg zum Matterhorn: Der Hörnligrat steigt gleich hinter der Hütte auf und führt bis zum Gipfel.Foto: Klaus Haselböck
Knapp unterhalb der Solvayhütte: Die erste Hälfte des Aufstiegs ist geschafft.Foto: Klaus Haselböck
Ungewöhnlich wenig Schnee: Ab der Schulter sind meist schon Steigeisen Pflicht.Foto: Klaus Haselböck
Spätestens im letzten Drittel des Hörnligrates muss mit Schneefeldern gerechnet werden.Foto: Klaus Haselböck
Das gerissene Seil der ErstbesteigerFoto: Klaus Haselböck

Eine Tour von
Beschreibung
Sehr anspruchsvolle Hochtour auf den wohl bekanntesten Berg der Welt: das Matterhorn (4.478 m) im Kanton Wallis.
Von der Hörnlihütte geht es über den Hörnligrat auf den formschönen, pyramidenförmigen Gipfel der Walliser Alpen. Der Auf- und Abstieg erfolgt ausschliesslich in Fels und Eis und setzt ausgezeichnete Fitness und Erfahrung im Felsklettern voraus.
Beste Jahreszeit
Juli bis September
Einkehrmöglichkeit
Ähnliche Touren

Berg- und Hochtouren · Bern

Berg- und Hochtouren · Wallis
Berg- und Hochtouren · Wallis
Hütten entlang dieser Tour

Schweiz, Zermatt
Bergwelten Tipp
Das Begehen der Tour erfolgt ausschliesslich auf eigenes Risiko. Örtliche Gegebenheiten sind unbedingt zu beachten. Die Route kann sich je nach Verhältnissen und Bedingungen verändern. Die Mammut Alpine School bietet die Tour geführt an.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Der Einstieg zu der Tour beginnt gleich hinter der Hörnlihütte (Anstieg zur Hörnlihütte über Hörnliweg). An der Einstiegswand sind Fixseile in Form von dicken Tauen angebracht. Über sie geht es hinauf in das Schuttfeld und weiter zum ersten Couloir.
Der Start erfolgt meist im Dunkeln und deshalb ist die Wegfindung, bzw. Orientierung essenziell. Die bessere Felsqualität findet sich auf der Originalroute. Über mehrere Kamine kommt man zum Japaner Couloir und – via Fixseil – hinauf auf den Grat. Dort steigt die Route zum 3. Couloir und weiter zum Turm an.
Über die markanten Formationen wie das „Faule Eck“ und das „Gebiss“ erreicht man nach rund zwei Stunden die Solvayhütte, die einzige Notunterkunft in der Tour.
Die daran anschließende Moseleyplatte gehört zu den schwersten Stellen der Tour (3-/3). Weiter am Grat zur markanten Schulter und zu den letzten Fixseilen. In diesem Bereich setzt meist das Gipfelschneefeld an und über dieses bis zum höchsten Punkt.
Abstieg
Wie Aufstieg
Zur Hörnlihütte
Wegbeschreibung zur Hörnlihütte
Anfahrt und Parken
Anfahrt und Parken
Parken in Täsch, weiter mit der Bahn bis Zermatt.
Parkplatz
Ausreichend Parkplätze in Täsch vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel
Das autofreie Zermatt ist per Bahn, Taxi oder Helikopter erreichbar.
Autofahrer parken in Täsch und fahren die letzten 12 Minuten weiter per Bahn.
Flugpassagiere nehmen direkt am Flughafen die Bahn und erreichen Zermatt ab Zürich-Kloten in 3,5 Std., ab Genf-Cointrin in 4 Std., Umsteigen in Visp.
Sicherheitshinweis
All unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die
Unterkünfte in der Nähe

Werbung
Schweiz, Zermatt
Diese Touren könnten dir auch gefallen


Berg- und Hochtouren ·


Berg- und Hochtouren · Wallis


Berg- und Hochtouren · Wallis


Berg- und Hochtouren · Aostatal
Monte Rosa-Tour - Etappe 2: Von der Gnifettihütte zum Rifugio Margherita