Räumlichkeiten
Matratzenlager |
---|
20 Schlafplätze |
Lage der Hütte

Die Schneetalalm liegt im Osten des Tannheimertales oberhalb von Nesselwängle in wunderbarer Aussichtslage. Auf der Alm in den Hängen des Reuttener Hahnenkammes weiden seltene Ziegenrassen wie die Walliser Schwarzhalsziegen, Tauernschecken und Pinzgauerziegen, aber auch Esel, Hochlandrinder und Hühner: Altsteirer, Sulmtaler und Herr Nussbaumer, der stolze Sulmtalerhahn.
Seit 2004 bewirtschaftet Karin Ried die Schneetalalm. Auf die Alm führt kein Fahrweg und keine Seilbahn, was auf die Alm muss wird von Nesselwängle auf dem Steig zu Fuß oder mit dem Hubschrauber transportiert. Seit 1970 war die Alm viehlos, Karin begann mit fünf Ziegen und zwei Haflingern wieder, die Alm zu beweiden und die Gebäude zu sanieren. Heute steht die Alm schmuck und einladend da und gilt als eine der schönsten Almen des Außerfern.
Rund um die Schneetalalm locken viele Touren für Wanderer, Kletterer oder Bergsteiger. Schöne Gipfel wie Schneidspitze, Hahnenkamm oder Gehrenspitze lassen sich erwandern, auf die Köllenspitze führt ein neu errichteter alpiner Klettersteig, der Kraft und Kondition fordert. Wer es gemütlich mag besucht eine der Nachbaralmen wie die Lechaschauer Alm, die Höfener Alm oder die Gehrenalpe.
KÜRZESTER WEG ZUR ALM
Von Nässelwängle auf dem Weg Nr. 416 und später 418 zur Schneetalalm
Gehzeit: 1 h 30 min
Höhenmeter: 470 m
Alternative: Von Höfen mit der Seilbahn zum Panoramarestaurant Hahnenkamm und von dort auf Weg 418 über das Tiefjoch zur Alm (40 min).
LEBEN AUF DER ALM
Gäste genießen in der gemütlichen Stube oder auf der großzügigen, aussichtsreichen Sonnenterrasse regionale Spezialitäten und können auch übernachten. Das ist besonders zu empfehlen, wenn auf der Alm gefeiert wird. Regelmäßig finden Almfeste und Frühschoppen mit Musikbegleitung statt, noch häufiger wird spontan musiziert. Auf der Alm stehen jede Menge Instrumente zur Verfügung: Gitarren, Bassgeige, Trompete, Flügelhorn, Klarinette, Akkordeon, Steirischen Harmonikas und sogar ein Alphorn – nicht nur das Alm-Team musiziert gerne, auch manch musikalischer Besucher schließt sich gern an.
GUT ZU WISSEN
Je nach Schneelage ist die Alm von Mitte/Ende Mai bis Ende Oktober geöffnet. Reservierungen sind möglich, Gruppen sind willkommen. Bezahlung ist nur mit Bargeld möglich, der nächste Bankomat liegt 600 Höhenmeter tiefer im Tal.
Vom Parkplatz führt ein sanierter Steig zur Hütte, für Mountainbiker absolut gesperrt.
Zur Hüttenübernachtung mitzubringen ist ein Hüttenschlafsack oder Bettbezug, eigenes Handtuch, Zahnbürste und Zahnpasta, eine Stirn- oder Taschenlampe (kein Licht in der Nacht), für Hellhörige auch Ohrstöpsel. Übernachtung mit Hund ist mit Voranmeldung möglich.
TOUREN UND HÜTTEN IN DER UMGEBUNG
Reuttener Hahnenkamm (1.938m, 1 h), Schneidspitze (2.009 m, 1 h), Gehrenspitze (2.163 m, 2:30 h), Lechaschauer Alm (1.670m, 20 Minuten), Höfener Alm (1.740 m, 1:30 h), Gehrenalpe (1.640 m, 1:30 h).
Anfahrt
Von Sonthofen über die B308 und über Hindelang, sowie Oberjoch ins Tannheimer Tal oder von Kempten auf der A7 bis zur Ausfahrt Oy-Mittelberg von hier auf der B310 nach Oberjoch und links über die B308 ins Tannheimer Tal bis Nesselwängle.
Von Reutte folgt man immer der Beschilderung Tannheimer Tal und fährt über Weißenbach am Lech sowie über den Gaichtpaß nach Nesselwängle.
Parkplatz
Vom Gaichtpass kommend gleich rechts nach dem "Willkommen im Tannheimer Tal" ist der Schneetal-Parkplatz beschildert.
Vom Allgäu kommend findet man 150 m nach der zweiten Einfahrt Nesselwängle gleich links den Schneetal-Parkplatz.

Kaufbeurer Haus (2.007 m)
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Selbstversorger

Muttekopfhütte (1.934 m)
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Coburger Hütte (1.920 m)
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet