Kletterei im Abschnitt zwischen dem Felskopf P. 4203 und dem Grossen Gendarm. Hier ist mehrmaliges Auf und Ab gefragt. Der Fels ist gut, die vorhandenen Sicherungen zuverlässig. Foto: topoverlag - Daniel Silbernagel Blick vom Gipfel des Bishorns auf den Weisshorn-Nordgrat. In der Mitte unverkennbar: der Grosse Gendarm. Links verweilen gewaltige Eismassen in Form eines Hängegletschers in der Nordwand. Foto: topoverlag OK OK Bildergalerie (2)

Über den Nordgrat auf das Weisshorn (4.506 m): Abwechslungsreiche und elegante Grattour in den Walliser Alpen auf grosser Höhe. Eigentlich genügt ein Bild, um die Faszination dieses Grates wiederzugeben. Blickt man vom Bishorn (4.151 m) über den eleganten Nordgrat zum Weisshorn hinüber, so vermischen sich Faszination, Erhabenheit und Eleganz.
Einkehrmöglichkeit

Berg- und Hochtouren · Bern Blüemlisalphorn Überschreitung Berg- und Hochtouren · Wallis Grand Cornier über SW-Grat mit Abstieg über NNW-Grat Berg- und Hochtouren · Wallis Grosshorn
Strecke: 5-10 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 6-8 h

Diese Tour stammt aus dem "Hochtouren Topoführer Walliser Alpen" von Daniel Silbernagel und Stefan Wullschleger.
Alternativ kann vom Weisshorn auch über den Ostgrat abgestiegen werden.
Wegbeschreibung
Der Aufstieg von der Cabane Tracuit (3.256 m) beginnt mit einem Viertausender, so quasi im Vorbeigehen. Auf dem Bishorn, beginnt es Tag zu werden mit dem Schauspiel der aufgehenden Sonne: Von der Cabane de Tracuit (3.256 m) über Wegspuren auf den Turtmanngletscher. Zuerst nach Osten und ab circa 3.400 m in einem Bogen ausholend nach Südosten über die markante Gletscherrampe im Norden des Bishorns und auf das Bishorn (4.151 m).
Abstieg in das Weisshornjoch (4.060 m) und über Felsen und Firnabschnitte und P. 4108 und P. 4202 zum Felsgrat auf der Nordseite des Weisshorns. Über den Nordgrat gemäss Topo auf das Weisshorn (4.506 m). Der Nordgrat ist eine gute Mischung aus Fels und Eis und startet mit einem Firnabschnitt, bevor man die Hände aus den Hosentaschen nehmen muss, um interessante Kletterstellen zu meistern.
Dazwischen warten zwei bis drei steile Seillängen, die auf den Grossen Gendarm leiten (von diesem fällt der Younggrat abrupt nach Westen ab). Der Weiterweg auf den Gipfel besteht aus Eis und Schnee.
Ist die Firnlage gut, ein bequemer Gang. Sollte es vereist sein, ein zeitraubendes Unterfangen. In der Mitte des Firngrates versperrt oft eine große Spalte den Weiterweg, was dem Alpinisten einiges an Fantasie und Geschick abverlangt.
Abstieg wie Aufstieg.
Dauer: Aufstieg 7–8 h (davon 2,5 h bis zum Bishorn), Abstieg 5–6 h, Schlüsselstellen: Felsabschnitte, Großer Gendarm, scharfer Firngrat.
Variante
Bishorn via Weisshornjoch (Schwierigkeit: ZS+/Eis bis 45°, Dauer: 4 h)
Anfahrt und Parken
Über Monthey nach Martigny und weiter ins Rhonetal nach Sierre. Dort ins Val d'Anniviers abzweigen und nach Zinal fahren.
Parkieren in Zinal bzw. Le Chiesso oberhalb des Ortes.
dem Bergwelten Club!
Werbung Schweiz, Zermatt Hotel Alpenlodge
Berg- und Hochtouren · Wallis Lagginhorn mit Südgrat und Abstieg über Normalroute Berg- und Hochtouren · Wallis Pigne d´Arolla und Mont Blanc de Cheilon Berg- und Hochtouren · Aostatal Monte Rosa-Tour - Etappe 2: Von der Gnifettihütte zum Rifugio Margherita Berg- und Hochtouren · Wallis Ober Gabelhorn