
Mont Blanc de Cheilon SW-Grat. Foto: topoverlag - Daniel Silbernagel 
Die Überschreitung von Norden im Überblick Foto: topoverlag - Daniel Silbernagel 
Die Überschreitung von Norden im Überblick Foto: topoverlag - Daniel Silbernagel Der vereiste Firnhang zum Col de la Serpentine. Foto: topoverlag - Daniel Silbernagel Mont Blanc de Cheilon Ostgrat. Foto: topoverlag - Daniel Silbernagel Bildergalerie (5)

Abwechslungsreiche Überschreitung in den Walliser Alpen über die Pigne d’Arolla (3.790 m) – die sanfte Gletscherhaube - und von Norden über den Mont Blanc de Cheilon (3.870 m) – den Berg mit der nackten Eiswand. Vor vielen Jahren galt diese noch als lohnende und formschöne Eistour. Heute nutzen die Eisgeräte nur noch im Frühsommer, sofern Firn die pyramidenförmige Nordwand bedeckt. Von den Nordanstiegen wird praktisch nur noch der NNW-Grat (Gallet-Grat) begangen. Deutlich leichter ist die Überschreitung der beiden Walliser Gipfel.
Eine ideale Tour, um alle Elemente einer Hochtour kennenzulernen: Aufbruch bei Dunkelheit, Begehung eines Gletschers, ein Felsgrat, und zuletzt Abstieg über Firn, kurze Eispassagen und zahlreiche Spalten.


Berg- und Hochtouren · Wallis Breithorn-Überschreitung 
Berg- und Hochtouren · Wallis Weisshorn über Nordgrat 
Berg- und Hochtouren · Dent du Géant
Strecke: 5-10 km Aufstieg: 900-1.200 m Dauer: 6-8 h
Diese Tour stammt aus dem "Hochtouren Topoführer Walliser Alpen" von Daniel Silbernagel und Stefan Wullschleger.
Die Tour kann auch in umgekehrter Richtung unternommen werden, allerdings werden dann die schönsten Kletterstellen im Abstieg begangen.
Wegbeschreibung
Von der Cabane de Vignettes (3.157 m) zum Col de Vignettes (3.164 m) und nach Süden zur Felsrippe oberhalb P. 3160. Über diese auf den Gletscher und über diesen einige Spalten umgehend zu Pigne d'Arolla (3.790 m).
Abstieg zum Col du Brenay und eine Steilstufe nördlich umgehend zum Col de la Sepentine (3.542 m). Ab hier über den Grat gemäss Topo.
Über den leichten SW-Grat und vor P. 3781 den Gletscher absteigend zu P. 3496. Über den Blockgrat und Firn zum Col de Cheilon (3.237 m). Ab hier kurz nordöstlich auf die Gletscherresten und zunehmend Wegspuren zur Cabane des Dix (2.928 m).
Im Spätsommer kann die ganze Tour wegen der Ausaperung und der vermehrten Blankeisstellen schwieriger werden. Griffig und von guter Qualität hingegen ist der Fels am Mont Blanc de Cheilon.
Dauer im Aufstieg: 4-5 h, Dauer im Abstieg: 3h.
Varianten
21A. Cabane de Vignette zur Cabane des Dix (Schwierigkeit: L+, Kurz 38°, Dauer 4–5 h), 21B. N-Wand (Schwierigkeit: S/4a, 50°, Dauer: 5 h), 21C. La Serpentine (3.789 m) über Nord-Grat - Normalroute (Schwierigkeit: WS+, Dauer: 3 h von der Cabane des Vignettes), 21D. Mont Blanc de Cheilon Abstieg über Winterroute (Schwierigkeit: L+, Dauer: 2 h), 21E. La Ruinette (3.875 m) über NE-Grat (Schwierigkeit: ZS+/4a, Dauer: 4–5 h).
Anfahrt und Parken
Über Monthey nach Martigny und weiter ins Rhonetal nach Sion. Dort der Schnellstraße ins Val d'Hérens bis nach Arolla folgen.
Parkieren in Arolla
Arolla ist mit dem PostAuto von Sitten aus in rund achtzig Minuten erreichbar.
dem Bergwelten Club!

Werbung Schweiz, Zermatt Hotel Alpenlodge


Berg- und Hochtouren · Wallis Lagginhorn mit Südgrat und Abstieg über Normalroute 

Berg- und Hochtouren · Wallis Aiguille du Chardonnet, Arête Forbes - Abstieg W-Grat /N-Flanke 

Berg- und Hochtouren · Wallis Ober Gabelhorn 

Berg- und Hochtouren · Aostatal Monte Rosa-Tour - Etappe 2: Von der Gnifettihütte zum Rifugio Margherita

