Blick vom Doldenhorn zu Balmhorn (links) und Altels. Wenn dies keine Überschreitung Wert ist! Foto: topoverlag - Daniel Silbernagel Es sind viele Höhenmeter zum Balmhorn Foto: topoverlag - Daniel Silbernagel Foto: topoverlag - Daniel Silbernagel Blick vom Balmhorn-Gipfel zum Altels. Foto: topoverlag - Daniel Silbernagel 
Foto: topoverlag - Daniel Silbernagel 
Felsrippe unter dem markanten Couloir auf der Ostseite. Foto: topoverlag - Stefan Wullschleger 
Ausstieg aus dem Couloir Foto: topoverlag - Stefan Wullschleger 
Alpinisten im Wildelsigen-Firngrat oberhalb P. 3402. Foto: topoverlag - Stefan Wullschleger 
Blick zurück zum Altels. Auch im Sommer eine eindrückliche (Felsplatten-) Pyramide. Foto: topoverlag - Daniel Silbernagel Bildergalerie (9)

Wilder Gratanstieg im Kanton Bern zu einem prächtigen Aussichtsgipfel: dem Balmhorn (3.698 m). Die Bergtour startet gemächlich mit dem Anstieg über den Wildelsigengrat. Nach einer Querung in die Ostseite beginnt mit dem Wiederanstieg zum Grat durch ein steiles Couloir das «Pièce de Résistance» der wilden Grattour mit finaler Überschreitung zum Altels (3.629 m). - Ein alpiner Leckerbissen für erfahrene Bergsteiger in den Berner Alpen.
Einkehrmöglichkeit


Berg- und Hochtouren · Wallis Breithorn-Überschreitung 
Berg- und Hochtouren · Wallis Gross Grünhorn 
Berg- und Hochtouren · Wallis Finsteraarhorn
Strecke: 10-15 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: über 8 h
Diese Tour stammt aus dem "Hochtouren Topoführer Berner Alpen" von Daniel Silbernagel und Stefan Wullschleger.
Interessante Varianten sind die Balmhorn Nord-Wand (Schwierigkeit: S/50°, Dauer: 4–6 h (nur im Vorsommer!) sowie der Altels-Nordgrat ab Gasteretal (Schwierigkeit: ZS, Dauer: 7–9 h (ideal wenn guter Firn liegt und der Gletscher nicht ausgeapert ist)).
Wegbeschreibung
Die Tour beginnt gemächlich, die ersten 900 Hm überwindet man auf gut markierten Wegspuren. Von der Balmhornhütte (1.956 m) den Spuren nach Norden über den Gasterespitz zum Wildelsigegrat bis zu P. 3008.m folgen. Nun über ein Schuttfels oder Schneecouloir auf den Grat oberhalb der Felsstufe. Weiter dem Grat entlang zu P. 3402. Am Schluss über den Firngrat zum Gipfel des Balmhorns (3.698 m).
Übergang zum Altels (3.629 m) über den teils scharfen Firngrat und kurzen Felsen bei P. 3528 zum SW-Grat des Altels. Über diesen in leichter Kletterei zum Gipfel.
Abstieg über die Altels-NW-Flanke auf kleinsplittrigen Platten zum P. 3418. Hier ist eine gute Firnauflage von Vorteil, da sie die leider oft brüchigen, plattigen Felsen bedeckt. Der je nach Verhältnissen heikle Abstieg ist bis P. 3418 mit Stangen und Bohrhaken zusätzlich abgesichert.
Ab P. 3418 den Wegspuren folgend zum P. 2004. Dann auf gemütlichen Wanderweg zur Sunnbüel-Bergstation.
Dauer: Aufstieg 6–7 h, Überschreitung zum Altels 1–2 h, Abstieg: 3–4 h Abstieg zum Sunnbüel, Schlüsselstelle: Steiles Couloir auf der Ostseite des Grates, 30 m-Seil sind ausreichend.
Anfahrt und Parken
Über Bern oder Luzern nach Spiez am Thunersee. Dort weiter nach Süden durch das Kandertal bis Kandersteg.
Ausreichend Parkplätze in Eggeschwand.
Die Anreise mit der Bahn erfolgt bis Kandersteg Bahnhof stündlich ab Bern oder Brig.
Zustieg zur Balmhornhütte (1.956 m).
dem Bergwelten Club!

Berg- und Hochtouren · Aostatal Liskamm Überschreitung 

Berg- und Hochtouren · Wallis Aletschhorn 

Berg- und Hochtouren · Wallis Aiguille du Chardonnet, Arête Forbes - Abstieg W-Grat /N-Flanke 

Berg- und Hochtouren · Wallis Dufourspitze von der Monte Rosa Hütte