Räumlichkeiten
Zimmer |
---|
9 Betten |
Details
Lage der Hütte

Das Rifugio Paludei, oder Paludeihütte, befindet sich am Waldrand in der Gemeinde Centa San Nicolò in der Provinz Trient und ist ein idealer Ausgangspunkt für lohnende Wanderungen an der Vigolana oder bis zum Becco di Filadonna.
Die Hütte
Das Rifugio Paludei liegt am Rande einer schönen Lichtung bei Frisanchi, an den Hängen der Vigolana. Die Hütte wurde 1949 von der Sektion der SAT Mattarello eröffnet, die sie auf den Mauerresten eines alten Gebäudes, vermutlich eines alten Zollhauses, errichtet hat. Heute wird das Haus, das immer wieder erneuert worden ist, für Naturlehrgänge für Kinder und Jugendliche genutzt.
Sie verfügt über 9 Betten, Duschen und einen behindertengerechten Aufzug und ist mindestens vom 20. Juni bis zum 20. September und an den Wochenenden im Herbst und im Frühjahr geöffnet.
Kürzester Weg zur Hütte
Von Trient/Trento über Vigolo Vattaro nach Centa San Nicolo. Dort auf der Staatsstraße, rechts nach Frisanchi abzweigen und der Beschilderung bis zur Paludeihütte folgen.
Alternative Routen
Zu Fuß vom Rifugio La Madonnina (momentan geschlossen) entlang der Forststraße „dei Catalani“ (Gehzeit: 1 Stunde).
Leben auf der Hütte
Regionale Speisen mit frischen Zutaten und zubereitet nach traditionellen Rezepten.
Gut zu wissen
Das Rifugio Paludei ist ein beliebter Ausgangspunkt für Mountainbiketouren, die im Gebiet der Vigolana möglich sind.
Touren und Hütten in der Umgebung
Der Übergang zum Rifugio Casarota erfordert von hier 2 Stunden Gehzeit während
Einfacher Spaziergang von gut 1 Stunde zum Rifugio La Madonnina (derzeit geschlossen).
Madonnina-Biwak in 3 Stunden 45 Minuten.
Empfohlene Routen:
Bei der Hütte beginnt der Weg Nr. 444, der sich auf der Höhe des Val Larga mit dem Weg Nr. 445 verbindet, der von Doss del Bue - Rifugio la Madonnina.
Von der Hütte nach links und durch den Wald am Osthang der Vigolana (Markierung Nr. 432), um in etwa 2 Stunden die Casarota-Hütte zu erreichen.
Gipfelbesteigungen von der Paludeihütte aus:
Zu den Gipfeln von Becco di Filadonna, Vigolana und dem Madonnina-Biwak führt (3 Stunden).
Anfahrt
Von Trient/Trento geht aus auf der SS 349 über Vattaro/Vigolo, Vattaro Richtung Centa San Nicolo. Bei Centa San Nicolo nach etwa 1,3 km auf der Staatsstraße, bis rechts eine Straße nach Frisanchi abzweigt. Dort den Wegweisern (rechts haltend) in Richtung Paludeihütte folgen.
Parkplatz
An der Hütte stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Linienbus B303 von Trient nach Centa San Nicolò. Fahrzeit ca. 50 Minuten.
-
Zwischen dem urigen Pustertal und dem schönen Eisacktal gelegen, wartet die Oberhauserhütte auf Einkehrer für einen unvergesslichen Urlaub auf der Rodenecker Alm.Wer es liebt, inmitten der Natur zu Wandern, Mountainbiken, Joggen oder auf den schneebedeckten Wiesen eine Schneeschuhwanderung bzw. Rodelpartie zu unternehmen, ist hier goldrichtig. Die familienbetriebene Oberhauserhütte ist der ideale Ausgangspunkt für alle möglichen Unternehmungen. Die hellen Zimmer und Suiten sind im alpinen Stil eingerichtet und bieten nicht nur die Möglichkeit, im Stillen der Natur zu verweilen, sondern auch jeglichen Komfort für eine Nacht im engen Kontakt mit der Natur.Wenn man sich für einen Aufenthalt mit Halbpension entschieden hat, kann man den Tag nicht nur mit einem umfangreichen Frühstücksbuffet mit regionalen Produkten beginnen, sondern auch unvergessliche gastronomische Momente bei einem romantischen Candle-Light-Dinner genießen und den sommerlichen Sternenhimmel bestaunen. Im Winter darf man sich auf keinen Fall das nächtliche Mondschein-Rodeln entgehen lassen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Talhütte Zwieselstein liegt in der Tiroler Ortschaft Zwieselstein zwischen Sölden und Gurgl in den Ötztaler Alpen. Die geräumige und gut ausgestattete Selbstversorgerhütte ist aufgrund ihrer zentralen Lage für Familien mit Kleinkindern ebenso gut geeignet wie für Bergwanderer und Skifahrer.Von der Hütte aus lassen sich auch Ausflüge in die Ötztal Arena oder zu den Stuibenwasserfällen unternehmen. Die Hütte liegt außerdem am Rundwanderweg E5 und ist ein guter Ausgangspunkt für Skitouren oder Ausfahrten mit dem Mountainbike. Auch Hochtouren und das Fliegen mit dem Gleitschirm sind im Ötztal möglich.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Vom Parkplatz in Zans erreicht man die neu erbaute Almhütte Zanser Schwaige über den Naturlehrpfad in wenigen Minuten. Sie ist für Familien mit Kindern leicht zu erreichen.Verköstigt wird man mit typischen hausgemachten Speisen, wie Speck, Käse, Butter und weiteren Produkten. In den Räumen, die nach frisch verarbeitetem Holz riechen, fühlt man sich sofort wohl. Der Tag klingt aus, mit einem wunderschönen Abendrot über den Geislerspitzen.
- Geöffnet
- Jan - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet