
Blick vom Geisshorn zum Aletschhorn. Links im Schatten die Normalroute (nicht der Grat am Horizont), an der SchattenSonnengrenze der SSE-Grat Foto: topoverlag - Daniel Silbernagel 
Bergsteiger an der Normalroute Foto: topoverlag - Adrian Wälchli 
Blick auf das imposante Aletschhorn Foto: topoverlag - Daniel Silbernagel 
Aletschhorn mit Gletscher Foto: topoverlag - Adrian Wälchli Bildergalerie (4)

Schöne Überschreitung der Eisriesen am Aletschhorn (4.193 m) über den SSE-Grat mit Abstieg über den SW-Grat (Normalroute). Der zweithöchste Berg im Berner Oberland wird von allen Seiten von mächtigen Eisströmen umflossen. Entsprechend lang sind die Zu- und Anstiege zum Gipfel.
Die hier beschriebene Route bietet eine gute Möglichkeit, den Gipfel der Berner Alpen von der Oberaletsch Hütte (2.640 m) aus zu überschreiten. Wichtig ist dabei, dass die rund 45° steile Rinne im Zustieg zum SE-Grat gute Verhältnisse aufweist. Der Abstieg über die SW-Rippe (Normalroute) ist im oberen Teil besonders bei schlechtem Wetter nicht ganz einfach zu finden, da die Rippe nur schwach ausgeprägt ist.
Einkehrmöglichkeit


Berg- und Hochtouren · Wallis Pigne d´Arolla und Mont Blanc de Cheilon 
Berg- und Hochtouren · Wallis Finsteraarhorn 
Berg- und Hochtouren · Bern Blüemlisalphorn Überschreitung
Strecke: 10-15 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: über 8 h
Diese Tour stammt aus dem "Hochtouren Topoführer Berner Alpen" von Daniel Silbernagel und Stefan Wullschleger.
Interessant zu wissen: Das Aletschhorn gilt als der kälteste Berg der Alpen.
Wegbeschreibung
Von der Oberaletsch Hütte (2.640 m) über die Leitern und Moränengelände nach Norden auf die östliche Seitenmoräne des Oberaletschgletschers. Über den Gletscher entlang der Markierungen an den Fuss der Felsen, welche die oberen Gletscher vom Oberaletschgletscher im SW vom Aletschhorn trennen.
Über den Felsrücken zu P. 3101 und weiter über leichtes Gelände (Felsplatten, Schnee) zu P. 3396. Hier betritt man den Gletscher über welchen man in nordöstlicher Richtung dem großen Couloir bei P. 3947 im SSE-Grat des Aletschhorns folgt. Über Felsen oder Firn auf den SSE-Grat und über diesen zum Gipfel auf 4.193 m.
Abstieg auf der Normalroute (SSW-Grat) über die leichten Felsen (Sicherungsstangen) zu P. 3736 und über eine kurze Stufe nach Süden und Osten auf den Gletscher. Ab hier der Aufstiegsroute folgen und zurück zur Oberaletsch Hütte (2.640 m).
Dauer: Aufstieg 7-9 h, Abstieg 4-5 h. Schlüsselstelle: Schnee- oder Eisrinne im Zustieg zum SSE-Grat.
Varianten
Oberaletschhütte-Mittelaletschbiwak (Schwierigkeit: ZS-, 45°, Dauer: 6–7 h), Sattelhorn (3.724 m) über NNW-Grat (Schwierigkeit ZS+, 3a, Dauer 5–6 h), Kleines Aletschhorn (3.747 m) (Schwierigkeit: WS+, Dauer: 4–5 h).
Anfahrt und Parken
Zustieg zur Oberaletsch Hütte (2.640 m) von der Bergstation Belalp oder von der Riederalp.
dem Bergwelten Club!

Berg- und Hochtouren · Bern Balmhorn mit Wildelsigengrat und Überschreitung zum Altels 

Berg- und Hochtouren · Wallis Lagginhorn mit Südgrat und Abstieg über Normalroute 

Berg- und Hochtouren · Wallis Aiguille du Chardonnet, Arête Forbes - Abstieg W-Grat /N-Flanke 

Berg- und Hochtouren · Wallis Weisshorn über Nordgrat