Wanderung zur Oberwalderhütte von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 3:00 h
- Länge
- 5,2 km
- Aufstieg
- 652 hm
- Abstieg
- 68 hm
- Max. Höhe
- 2.947 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der Zustieg von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe ist der kürzeste Zustieg zur Oberwalderhütte (2.973 m) in der Glockner-Gruppe und bei gutem Wetter eine schöne Tour, die jedoch nicht unterschätzt werden sollte, weil sie kurz über den Gletscher führt. Beim Wasserfallwinkel verschwinden der Weg und die Markierung: Hier ist alpine Wegfindungskunst gefragt, denn je nach Jahreszeit finden sich dort und da noch Schneereste. Insgesamt eine mittelschwere, kurze Tour in der Nationalparkregion Hohen Tauern in Kärnten.

Ein ganzes Leben in den Bergen: Der bekannte Fernsehmoderator Sepp Forcher war früher Lastenträger auf der Oberwalderhütte, wo sich einige Erinnerungsstücke aus jener Zeit finden. Einfach die Wirtsleute danach fragen!
Anfahrt
Von Norden:
von Zell am See über Fusch zur Glocknerhochalpenstraße; mautpflichtig.
Von Süden:
von Lienz über Heiligenblut zur Glocknerhochalpenstraße; mautpflichtig.
Parkplatz
Die Parkgebühr für das Parkhaus auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe wird bereits mit der Straßenmaut entrichtet.
Öffentliche Verkehrsmittel
Postbus: Haltestelle Großglockner Franz-Josefs-Höhe
-
Die Oberwalderhütte im Zentrum der Glocknergruppe auf 2.973 m ist die zweithöchst gelegene Hütte des Österreichischen Alpenvereins. Sie thront auf der Felskuppe des Großen Burgstalls, der aus dem Eis der Pasterze und des Wasserfallwinkels herausragt. Die Oberwalder ist Hochalpinzentrum. Zu ihr kommt man hochalpiner Erfahrung, um in der Glocknergruppe Fels- und Eistouren zu gehen. Oder man kommt zu ihr um Wissen und Erfahrungen zu erwerben, das später für eigenständige Touren in hochalpiner Umgebung notwendig ist.Die Oberwalderhütte ist Anlaufstelle von Bergsteigern, Kletterern und Skitourengehern. Bis zum Wasserfallwinkel können auch Wanderer und Bergfans, die keine hochalpine Erfahrung haben, gehen. Der Gamsgrubenweg, der Richtung Hütte führt, ist breit und touristisch angelegt. Der weitere Weg über den Wasserfallwinkel-Kees zur Hütte erfordert Gletscherkenntnisse.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Erzherzog-Johann-Hütte (3.451 m), die auf der so genannten Adlersruhe liegt, ist die höchstgelegene Schutzhütte in Österreich. Sie ist idealer Ausgangspunkt für die zweistündige Besteigung des Großglockners, des höchsten Berges in Österreich, ein Paradies für Bergsteiger und Kletterer. Nur 344 Höhenmeter müssen ab der Schutzhütte zurückgelegt werden. Erforderlich sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und ein sicherer Umgang mit dem Seil. Als Lohn wartet ein traumhaftes Panorama im Nationalpark Hohe Tauern.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet