Kürsingerhütte - Keeskogel
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 3:00 h
- Länge
- 2,5 km
- Aufstieg
- 734 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 3.291 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Aussichtsreiche und anspruchsvolle Bergtour in der Ferienregion Nationalpark Hohe Tauern in Salzburg. Ausgehend von der Kürsingerhütte (2.553 m) feiert man nach der Besteigung des Keeskars und einer Blockkraxlerei den Gipfelsieg am Keeskogel auf satten 3.291 m. Belohnt wird man mit einer traumhaften Fernsicht auf die Bergwelt der Venediger-Gruppe und bis tief in die Dolomiten hinein.






Als idealer Ausgangspunkt für Touren auf den Hauptgipfel der Venediger-Gruppe gilt die Kürsingerhütte auf 2.558 m. 1842 erbaut und 1875 um eine weitere Hütte erweitert, zeichnen sich heute insgesamt sechs Giebel für das markante Aussehen dieses Stützpunktes verantwortlich. Serviert werden täglich frisch zubereitete Speisen und Getränke aus einem reichhaltigen Angebot.
Anfahrt
Von Norden
Von München kommend über die A8, A93 und A12 bis zur Autobahn Ausfahrt Kufstein Süd, weiter auf der B178 Richtung St. Johann in Tirol. Von hier auf der B161 über Kitzbühel, Jochberg und den Pass Thurn nach Mittersill. Von Mittersill auf der B165 bis nach Neukirchen.
Von Westen
Von Innsbruck kommend auf der A12 bis zur Ausfahrt Wörgl Ost – Zillertal. Weiter auf der B169 und B165 via Gerlos und Königsleiten bis nach Neukirchen.
Von Osten
Kommend von Wien – Salzburg auf der A1 und A10 bis zum Autobahnkreuz Pongau-Bischofshofen. Weiter auf der B311 Richtung Zell am See und auf der B168 und B165 bis nach Neukirchen.
Von Süden
Kommend von Villach (Kärnten) auf der A10 Richtung Spittal an der Drau bis zur Ausfahrt Lendorf – Lienz, weiter auf der B100 bis Lienz und weiter auf der B108 bis Mittersill. Von hier auf der B165 bis Neukirchen.
Von Neukirchen auf der B165 in Richtung Ortsteil Sulzau abbiegen und den Hinweisschildern bis zum Gasthof Siggen folgen. Kurz vor dem Gasthof Siggen führt der Weg auf einer Brücke über den Obersulzbach. Diesem Weg folgt man bis zum Hopffeldboden.
Parkplatz
Der Parkplatz Hopffeldboden ist gebührenpflichtig und ermöglicht ein sicheres Abstellen des Fahrzeuges abseits von Weidevieh.
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Parkplatz Hopffeldboden geht es mit dem Tälertaxi bis zur Talstation der Materialseilbahn Kürsingerhütte. Eine Voranmeldung beim Taxibetreiber ist unbedingt erforderlich.
-
Im verträumten Obersulzbachtal im Gebiet der Hohen Tauern gelegen, präsentiert sich die Postalm (1.700 m) als moderne, energieautarke Schutzhütte mit dreifach klima:aktiv-Auszeichnung für das Energiekonzept der Schutzhütte, für die umweltgerechte Mobilität sowie für den Energielehrpfad der Postalm als Partner des Nationalparks Hohe Tauern. Dabei werden fünf Energiesysteme anschaulich erklärt: Wasserkraft, thermische Solarfläche, Photovoltaik, Wasserstoff-Elektrolyse und Biogas. Die urige und traditionelle Atmosphäre der Hütte lädt zum Verweilen ein und inmitten der Dreitausender der Salzburger Venedigergruppe ist sie wichtiger Stützpunkt für Wanderer, Mountainbiker, Skitourengeher und Naturliebhaber.
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Kürsinger Hütte (2.558 m), nördlich des Großvenedigers (3.657 m) in der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern in Salzburg gelegen, gilt als idealer Ausgangspunkt für Touren auf den Hauptgipfel der Venedigergruppe – nicht zuletzt auf den Spuren der Erstbesteiger, zu denen der Namensgeber der Hütte, Ignaz von Kürsinger, gehörte. Talort ist Neukirchen am Großvenediger, von wo aus man die Hütte auch erreicht.Freilich ist der Großvenediger nicht der einzige Gipfel, den man im Sommer im Rahmen einer Hochtour oder im Frühjahr im Rahmen einer Skitour erklimmen kann. Es locken auch zahlreiche andere, wie der (gletscherfreie) Keeskogel (3.291 m) oder die Schieferspitze (3.289 m), für deren Begehungen auch Bergführer gebucht werden können.Eindrucksvoll ist auch eine Wanderung über den Kürsingersteig mit grandiosem Blick auf den Gletschersee. Schneeschuhwanderungen sind ebenfalls sehr beliebt, der Untersultzbachwasserfall bietet im Winter beste Voraussetzungen für Eiskletterer. Die Hütte selbst wartet mit einer Indoor-Kletterwand und erstklassiger Küche (inklusive vegetarischer und veganer Speisen) auf.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet