Wanderung zur Königsbachalm vom Königssee
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 2:30 h
- Länge
- 5,9 km
- Aufstieg
- 660 hm
- Abstieg
- 670 hm
- Max. Höhe
- 1.200 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Wanderung zur Königsbachalm (1.200 m) im Berchtesgadener Land beginnt mit einer gemütlichen Bootsfahrt über den idyllischen Königssee. Der Anstieg über schön angelegte Steige mit herrlichem Blick auf den See und die Watzmannostwand erfreuen jedes Wandererherz. Auf der Alm lässt es sich gemütlich einkehren, ehe man den den Abstieg in Angriff nimmt.
Wegbeschreibung
In Königssee besteigt man das Boot und fährt bis zur Bedarfshaltestelle Kessel. Dort angekommen hält man sich an die Beschilderung zur Gotzentalalm, Weg Nr. 494. Über den Steig geht es zügig bergan bis zum Büchsenkopf und von dort weiter zur Königsbachalm.

Für den Abstieg kann man den Weg Nr. 493 über die Hochbahn wählen. Auf diesem gelangt man direkt hinunter nach Schönau am Königssee und hat damit eine schöne Runde gemacht.
Anfahrt
Von München auf der A 8 bis Bad Reichenhall, B 20 über Bischofswiesen nach Berchtesgaden oder bis Siegsdorf und auf der B 305 (Deutsche Alpenstraße) über Ramsau nach Berchtesgaden - Königssee.
Parkplatz
Parkplatz am Königssee (gebührenpflichtig).
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Berchtesgaden, weiter mit dem Bus zum Königssee. Mit dem Boot über den See bis zur Anlegestelle Kessel.
-
Nur wenige Minuten von der Halbinsel St. Bartholomä am Königssee entfernt gelegen, dient diese Hütte, die von Mitte Juni bis Mitte Oktober geöffnet ist, lediglich als einmalige Übernachtungsmöglichkeit für Kletterer, die die Ostwand des Watzmannes bezwingen wollen.Die Hütte kann nicht für touristische Zwecke genützt werden. Genützt wird aber die Wand. Die stellt von den klettertechnischen Schwierigkeiten her zwar kein allzu großes Problem dar, denn mit dem Schwierigkeitsgrad 3+ ist sie relativ einfach. Doch die Wand hat sehr wohl auch ihre Tücken, denn eine Wandhöhe von 1.800 m und eine Kletterlänge von beinahe 3 km verheißen gewaltige Dimensionen. Ideal unterwegs ist, wer schnell unterwegs ist. Und bei meist seilfreiem Klettern über einen guten Orientierungssinn verfügt. Ist das gegeben, ist ein fantastisches Klettererlebnis garantiert. Nicht zuletzt die Anreise via Boot hat dieser Wand zu weltweitem Ruf verholfen.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Am schönsten Platz des Königssees, nämlich am Südufer nur wenige Meter neben der letzten Haltestelle der Königsseeschifffahrt, befindet sich die Saletalm. Die Alpengaststätte wird als Selbstbedienungsrestaurant geführt und bietet vor allem im wunderschönen Gastgarten ausreichend Platz - auch für größere Gruppen. Die Aussicht auf den Königssee mit den steilen Felswänden, die direkt ins Wasser tauchen, ist einfach grandios.
- Geöffnet
- Apr - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet