Er soll für Gewitter besonders anziehend sein – daher der Name „Gewitterstein“. Der Widderstein ist als unverwechselbare Gestalt vom Bregenzerwald und vom Kleinwalsertal weithin sichtbar. Schwindelfreie und trittsichere Wanderer steigen dem markanten Felskoloss von Süden her auf sein 2.533 m hohes Haupt.
Hochalppass mit Blick auf Mohnenfluh und Braunarlspitze.
Foto: Brigitte Schäfer
Naturalpe Gemstel-Schönesboden
Foto: Brigitte Schäfer
💡
Wer die Tour etwas gemütlicher angehen möchte, kann sie auch auf zwei Tag aufteilen und auf der Widdersteinhütte (2.009 m) übernachten.
Diese Tour stammt aus dem Kompass-Wanderführer Bregenzerwald von Brigitte Schäfer.
Anfahrt
Von Dornbirn/Bregenz auf der B 200 nach Schröcken; von Bludenz über die B193 über Damüls nach Schröcken, oder vom Lechtal über die B198 nach Schröcken und Hochkrummbach.