Hochtour zum Rosenlauibiwak von Rosenlaui
Tourdaten
- Anspruch
- ZS+ anspruchsvoll
- Dauer
- 1:15 h
- Länge
- 3,6 km
- Aufstieg
- 12 hm
- Abstieg
- 998 hm
- Max. Höhe
- 2.331 m
Details
November bis April
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Hochalpine Bergtour in den Berner Alpen: Der Zustieg zum Rosenlauibiwak (2.330 m) von Rosenlaui im Berner Oberland dauert rund 3 h und verlangt alpine Erfahrung. Es ist nur während der Frühjahrsskitourensaison geöffnet und thront wie ein Pfahlbau am Berg am Rand einer Geröllhalde. Das spartanisch ausgestattete Biwak verfügt über elf Schlafplätze und ist nicht bewartet.
Wegbeschreibung
Von Rosenlaui folgt man dem Wanderweg durch die Rosenlauischlucht. Kurz vor deren Ende überquert man die Schlucht auf die orographisch rechte Seite (Osten) und steigt durch Wald und Geröll unterhalb des Gletscherhubels hoch.
Nun leicht ansteigend dem Höhenweg entlang zum Hinderm Gletscherhubel. Dort bei der Abzweigung links halten und über den Dossenweg durch das Moränengelände weiter aufwärts.
Über den Nordrücken der Moräne nach Chragen und in einem Linksschwung vor dem Kar Tossenpletschen zum Biwak.
Im Rosenlauibiwak (2.330 m) gibt es kein Licht und keine Heizung. Kocher, Geschirr und Besteck (in der Tischschublade) vorhanden. Gascartouchen müssen selber mitgebracht werden. Aufenthalt im Hüttenbuch eintragen und mit Täschchen vor Ort oder via Einzahlungsschein Übernachtung bezahlen. Nur so kann das Biwak erhalten bleiben.
Anfahrt
Von Meiringen über die Scheideggstraße nach Innertkirchen und dann rechts abbiegen Richtung Rosenlaui und bis zum Parkplatz der Rosenlauischlucht. Achtung: Die Straße ins Reichenbachtal ist für Pkw gebührenpflichtig.
Parkplatz
Parkplatz der Rosenlauischlucht
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Meiringen verkehrt ein Postauto nach Rosenlaui bzw. zur Haltestelle Gletscherschlucht.
-
Das Naturfreundehaus Reutsperre liegt auf einer Anhöhe im Reichenbachtal, das Meiringen und die Grosse Scheidegg verbindet. Das Schweizer Gebirgstal wie aus dem Bilderbuch zeigt sich mit schäumenden Bergbächen, schroffen Bergen mit mächtigem Gletschern, Moorlandschaften und dunklen Wäldern.Ausflügler von nah und fern erliegen dem Charme des Tals und seinen Sehenswürdigkeiten: dem durch Sherlock Holmes berühmt gewordenen Reichenbachfall (gemeinsam mit seinem Erzfeind Professor Moriarty stürzte er nach einem erbitterten Kampf den Wasserfall hinab), dem Hotel Rosenlaui mit seiner Einrichtung von anno dazumal, den mit Eis gepanzerten mächtigen Bergen, den geheimnisvollen Mooren, dem wilden Talbach Rychenbach und der Gletscherschlucht Rosenlaui.Das Haus Reutsperre ist idealer Ausgangspunkt für diese und weitere abenteuerliche Ausflüge in die Umgebung - zur Aareschlucht, zum Brienzersee, zum Klettern in die Engelhörner oder im Winter zum Schifahren, Schlitteln und Schitouren.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Dossenhütte ist eine Schutzhütte des SAC und liegt auf 2.663 m Höhe, südwestlich von Innertkirchen im Kanton Bern. Sie thront einem Adlerhorst ähnlich auf dem Grat zwischen Gstellihorn und Dossen. Die urige Schutzhütte im Berner Oberland dient als idealer Ausgangspunkt für Touren auf das Wetterhorn. Ein beliebtes Ziel ist die Hütte auch bei Rundwanderungen mit Aufstieg über das Urbachtal oder die Gletscherschlucht Rosenlaui. Bei gutem Wetter genießt man nicht nur herrliche Blicke in die Bergwelt. Auch so mancher wunderschöne Sonnenuntergang sorgt für einen unvergesslichen Abend auf der Hütte.
- Geöffnet
- Jul - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet