Monte Rosa-Tour- Etappe 3: Vom Rifugio Margherita zur Punta Indren
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- ZS anspruchsvoll
- Dauer
- 4:30 h
- Länge
- 7,7 km
- Aufstieg
- 228 hm
- Abstieg
- 1.499 hm
- Max. Höhe
- 4.554 m
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis September
Anzeige
Diese Bergtour ist bis auf wenige Teilabschnitte technisch einfach. Es dominieren weite Gletscher und hohe Gipfelziele. Die Tour sollte allerdings nicht unterschätzt werden. Bei schlechten Sichtverhältnissen ist die Orientierung auf den Gletschern schwierig. Auch müssen die erforderlichen Sicherheitsstandards angewendet werden, um in Eis und Fels sicher unterwegs zu sein.

Die Walliser Alpen präsentieren sich im besten Licht. Sonnenuntergang auf der Signalkuppe.
Foto: Matthias Knaus

Am Gipfel der Parrotspitze (4.432 m). Es folgt ein Abstieg über einen schönen Firngrat.
Foto: Matthias Knaus

Am letzten Viertausender der Tour – der Ludwigshöhe (4.341 m). Sie hält die technisch anspruchsvollsten Passagen bereit. Kann auch umgangen werden.
Foto: Matthias Knaus
💡
Frühzeitige Reservierung auf den Hütten (besonders in der Hauptsaison von Juli bis August) wird empfohlen.
-
Die Margheritahütte in den Walliser Alpen liegt spektakulär im Monte-Rosa-Massiv am Gipfel der Signalkuppe auf 4.554 m und ist damit das höchstgelegene Gebäude Europas. Sie befindet sich unmittelbar an der Schweizer Grenze und ist vor allem als Schutzhütte für Bergsteiger gedacht. Die Hütte ist ein idealer Ausgangspunkt für Gletschertouren auf die Gipfel Zumsteinspitze, Dufourspitze, Nordend und Liskamm. Erreichen kann man sie über die Gnifetti Hütte.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die große Gnifetti Hütte liegt im italienischen Monte-Rosa-Massiv auf einem Rücken zwischen Lys- und Garstelet-Gletscher. Sie ist ein idealer Stützpunkt für Bergsteiger und perfekter Ausgangspunkt für Besteigungen der Gipfel Dufourspitze, Parrotspitze, Signalkuppe und Vincent-Pyramide. Talort ist Alagna Valsesia.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet