Vulkanit – von flüssigem Gestein zu hartem Fels
Vulkanit kommt nicht nur auf exotischen Inseln, sondern auch in den Alpen vor. Für Kletterer ist das Gestein aus dem Erdinneren eine besondere Herausforderung.

Im Inneren der Erde herrschen extreme Temperaturen. Schon 50 Kilometer unter der Oberfläche hat es bis zu 1.000 Grad. Selbst Gestein beginnt bei dieser Hitze zu schmelzen und verflüssigt sich zu Magma.
Das Magma im Erdinneren steht unter Druck und steigt über Spalten in der Erdkruste nach oben. Wo die Gesteinsschmelze die Oberfläche erreicht, entsteht ein Vulkan, der explosiv ausbrechen kann. Magma kann aber auch langsam aus Spalten quellen und als Lava talwärts fließen. Mit Abkühlung und Erstarren entsteht vulkanisches Gestein.
Wie fest Vulkanit ist, hängt von den Entstehungsbedingungen und der Mineralogie des Ausgangsgesteins ab. An spitzkegeligen Schichtvulkanen findet sich in der Regel loser Schutt und kein kompakter Fels zum Klettern. Kann hingegen die Gesteinsschmelze einer Lavadecke in Ruhe auskühlen, erreicht das entstandene Gestein höhere Festigkeit.

Vulkanite zeichnen sich zumeist durch symmetrische Strukturen aus. In der Felswand dominieren glatte Platten und senkrechte Verschneidungen. In den häufig linear angeordneten Rissen finden sich parallele Wandungen. Vulkanisches Gestein kann bei der Abkühlung auch sechseckige Säulen bilden oder durch Verwitterung bizarre Formen annehmen.
Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
Vulkanit kommt auf der ganzen Welt vor, in den Alpen ist besonders der Bozener Quarzporphyr bekannt. Dieses Gestein wurde vor 275 Millionen Jahren aus einem riesigen Vulkan im Bereich der heutigen Südtiroler Landeshauptstadt zu Tage gefördert.
Tourentipp
Fels: Vulkanit (Bozener Quarzporfir)
Location: Pfattner Wände, Südtirol
-
Der Job eines Höhenarbeiters
Was macht eigentlich ein Bergputzer?
Der Beruf von Philipp Knab aus St. Veit im Pongau findet vor allem jenseits der Baumgrenze statt. Der Salzburger ist Höhenfacharbeiter, oder umgangsssprachlich: „Bergputzer“. Doch was braucht Philipp für seine tägliche Arbeit? Und was machen die „Bergputzer“ eigentlich genau? -
Podcast
Bergwelten Podcast: Wie schnell verändern sich die Berge?
Gletscher schmelzen, Gipfel zerbröseln und wir fragen uns: kommt es uns nur so vor, oder ändern sich die Alpen gerade in rasanter Geschwindigkeit? Das fragen wir die Glaziologin Andrea Fischer und den Schweizer Wissenschaftler Dominik Siegrist, der zu Forschungszwecken zwei Mal die Alpen von Wien bis Nizza überschritten hat. -
Route: Cojote, 7a/8
