Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Vulkanit – von flüssigem Gestein zu hartem Fels

Tipps & Tricks1 Min.06.09.2016

Foto: Martin Riegler

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Vulkanit kommt nicht nur auf exotischen Inseln, sondern auch in den Alpen vor. Für Kletterer ist das Gestein aus dem Erdinneren eine besondere Herausforderung.

Im Inneren der Erde herrschen extreme Temperaturen. Schon 50 Kilometer unter der Oberfläche hat es bis zu 1.000 Grad. Selbst Gestein beginnt bei dieser Hitze zu schmelzen und verflüssigt sich zu Magma.

Das Magma im Erdinneren steht unter Druck und steigt über Spalten in der Erdkruste nach oben. Wo die Gesteinsschmelze die Oberfläche erreicht, entsteht ein Vulkan, der explosiv ausbrechen kann. Magma kann aber auch langsam aus Spalten quellen und als Lava talwärts fließen. Mit Abkühlung und Erstarren entsteht vulkanisches Gestein.

Wie fest Vulkanit ist, hängt von den Entstehungsbedingungen und der Mineralogie des Ausgangsgesteins ab. An spitzkegeligen Schichtvulkanen findet sich in der Regel loser Schutt und kein kompakter Fels zum Klettern. Kann hingegen die Gesteinsschmelze einer Lavadecke in Ruhe auskühlen, erreicht das entstandene Gestein höhere Festigkeit.

Vulkanite zeichnen sich zumeist durch symmetrische Strukturen aus. In der Felswand dominieren glatte Platten und senkrechte Verschneidungen. In den häufig linear angeordneten Rissen finden sich parallele Wandungen. Vulkanisches Gestein kann bei der Abkühlung auch sechseckige Säulen bilden oder durch Verwitterung bizarre Formen annehmen.

Vulkanit kommt auf der ganzen Welt vor, in den Alpen ist besonders der Bozener Quarzporphyr bekannt. Dieses Gestein wurde vor 275 Millionen Jahren aus einem riesigen Vulkan im Bereich der heutigen Südtiroler Landeshauptstadt zu Tage gefördert.

Werbung

Werbung

 


Tourentipp

Fels: Vulkanit (Bozener Quarzporfir)

Location: Pfattner Wände, Südtirol

Route: Cojote, 7a/8

In der 3. Seillänge von Cojote
Cojote
Klettern · Südtirol

Cojote

VIII2:00 h2,3 km81 hm

Mehr zum Thema

Sliding Sand Trails im Haleakala-Nationalpark
Berg & Freizeit

Vulkanwandern auf Hawaii

Hawaii: Synoym für endlose Sandstrände, hula-tanzende Schönheiten und Surfen auf Weltklasse-Niveau. Doch nicht nur im Hinblick auf Wassersport hat der amerikanische Inselstaat im Pazifik einiges zu bieten. Bis auf 4.207 m erheben sich hier die Berge vulkanischen Ursprungs. Maggy und Anja von You are an Adventure Story waren auf dem „höchsten Berg der Erde“, in vulkanischen Kratern und den endlosen Mondlandschaften des tropischen Paradieses unterwegs.
Reise3 Min.
Island Fotostrecke
Berg & Freizeit

Island - Die Berge der Vulkaninsel

Island ist einfach cool - und bergiger als es das Klischee von Geysiren und ewigem Eis vermuten lässt. Fotograf und Weltenbummler Timm Humpfer hat die faszinierende Vulkaninsel am Polarkreis erkundet und zeigt sie uns in beeindruckenden Bildern.
Aktuelles1 Min.
Andrea Maruna klettert am Kalkstein bei Hallein
Alpinwissen

Kalkstein – Zeuge des Ur-Meeres

In den Alpen ist Kalkstein ein weit verbreitetes Gestein. Entstanden ist er aus Muscheln und Korallen, die sich am Meeresgrund des Ur-Meeres ablagerten. Nun ragen Felsen in den Himmel, die ebenso abwechslungsreich wie anspruchsvoll zu klettern sind.
Tipps & Tricks1 Min.

Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel