Walliser Alpen: 5 Skitouren im Paradies
Die Walliser Alpen sind mit Abstand die mächtigste Gebirgsgruppe der Alpen und ein wahres Paradies für passionierte Skitourengeher. Hier finden sich die höchsten Gipfel der Schweiz, allein 43 davon sind Viertausender. Wir stellen euch 5 Touren aus dem Skitourenführer „Walliser Alpen“ (Bergverlag Rother) vor.

Das Angebot für Tourengeher in den Walliser Alpen reicht von talbasierten Tagestouren bis zu mehrtägigen hochalpinen Unternehmungen, wobei die Routen – allein schon aufgrund ihrer Höhenlage – zumeist anspruchsvoll sind.
1. Aufs Ofenhorn, 3.235 m
Lohnende Skitour auf einen entlegenen Hochgipfel: Das Binntal bildet einen herrlichen Kontrast zu den oftmals überlaufenen Viertausendern der Walliser Alpen. Hier ist man trotz respektabler Gipfelziele oftmals ganz allein unterwegs. Mit etwas Glück auch auf dieser Tour: Über die Eggerscharte (2.864 m) und den obersten Ostgrat auf den Gipfel des Ofenhorns (3.235 m).
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Die Tour im Detail
2. Aufs Strahlhorn, 4.190 m
Ein geradezu idealer Skigipfel: Das Strahlhorn (4.190 m) gehört zu den wenigen hohen Bergen der Alpen, die bis zum Gipfel mit Skiern bestiegen werden können. Weite Gletscherflächen machen es zu einem Skiziel par excellence. Im obersten Gipfelabschnitt kann der Schnee zuweilen windverblasen und hart sein, der Abfahrtstraum startet dann ganz einfach erst ab dem Adlerpass.
Die Tour im Detail
-
-
Bergwelten Schweiz
Wandern im Unterengadin: Die 5 schönsten Touren
Schöne Bergdörfer und stille Bergseen, wachsame Murmeltiere und gemütliche Beizen: Das Unterengadin, der älteste Nationalpark Europas, ist ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber. Wir zeigen euch die schönsten Tourentipps der Region! -
3. Auf den Mont Blanc de Cheilon, 3.870 m
Reichhaltiges Skitourenrevier mit großartigen Gipfelmöglichkeiten: Im Talschluss von Arolla geht es zunächst auf den Pas de Chèvres, von wo aus man über Eisenleitern über die westseitige Felsflanke abklettert und zum Glacier de Cheilon quert. Der Vorgipfel leitet schließlich in leichter Kletterei (II) auf den Hauptgipfel (3.870 m).
Die Tour im Detail
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
4. Combin de Corbassière, 3.716 m
Relativ einfache Skitour mit alpinem Abschluss: Die Tour auf den Combin de Corbassière (3.716 m) ist der perfekte Einstieg, um sich für den Zustieg zum Grand Combin (4.314 m) vorzubereiten. Hoch über dem Corbassière-Gletscher wartet eine herrliche Aussichtskanzel und entlohnt für die Mühen des Aufstiegs.
Die Tour im Detail
5. Dufourspitze, 4.634 m
Skitour der Superlative: Auf die Dufourspitze (4.634 m), den höchsten Gipfel der Schweiz. Durch spaltenreiche, aber meist gut verschneite Gletscher bis auf 4.000 m. Nun kann man zwischen zwei Varianten wählen: Entweder man steigt über den anspruchsvollen Westgrat und in leichter Kletterei (II) auf (Skidepot unter dem Sattel auf 4.359 m) oder man nimmt die kürzere Variante durch ein faszinierendes System riesiger Gletscherabbrüche (Skidepot am Silbersattel auf 4.515 m).
Nach dem beschwerlichen Aufstieg wartet nicht nur eine fabelhaftes Gipfelpanorama, sondern auch eine der längsten Abfahrten der Alpen. Bei entsprechenden Verhältnissen geht es über knapp 3.000 Höhenmeter am Stück hinab bis nach Zermatt.
Die Tour im Detail

Alle Infos zur Region und viele weitere Tourentipps findest du in der aktuellen Ausgabe von Bergwelten Dezember/Jänner. Jetzt überall wo es Zeitschriften gibt oder ganz bequem als Abo!
„Walliser Alpen - zwischen Furka und Großem St. Bernhard“ von Daniel Häußinger und Michael Waeber, erschienen im Bergverlag Rother.
