Die auf der Südseite des Tennengebirges liegende Elmaualm (1.533 m) befindet sich im Gemeindegebiet von Werfenweng. Die um 1860 erbaute Hütte wurde in ihrer Ursprünglichkeit gut erhalten. Sie ist vom Parkplatz im Talkessel der Wengerau über den Wanderweg 32 in nur 90 Minuten zu erreichen. Über die Forststraße 32a dauert der Zustieg nur 15 Minuten länger.
Auf der Sonnenterrasse der Hütte genießt man einen Ausblick auf die südseitigen Gipfel des Tennengebirges sowie auf den Alpenhauptkamm mit seinen 3.000ern. Zum Almkreuz kommt man in gut 10 Minuten, wo sich die Panoramasicht verdoppelt. Im Osten erhebt sich die Bischofsmütze und der Hohe Dachstein, im Südwesten der Großglockner und das Wiesbachhorn. Das Hochkönigmassiv ist im Westen zu erkennen.
Leben auf der Hütte
Die Elmaualm hat von Mitte Mai bis Ende Oktober seine Türen für die Wanderer geöffnet. Mehrere Hüttenwirte teilen sich dabei die Saison, somit ist für Abwechslung auf der Elmaualm gesorgt. Entspannen kann man sich auf der südseitigen Terrasse oder sich bei Kälte am urigen Kachelofen wärmen. Im Dachgeschoss können bis zu 20 Personen im Lager beherbergt werden.
Gut zu Wissen
Durch die wöchentlich wechselnden Hüttenwirte des Salzburger Bergsportclubs gibt es immer ausgezeichnete Hüttenschmankerln wie Elmau Hüttenjause, Kaiserschmarren, hausgemachte Kuchen, Pofesen …
Es gibt eine gemütliche Stube mit Kachelofen für etwas 35 Personen. Sehr familienfreundlich. 2 Waschräume und 2 WCs.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die Hütte ist ein ausgezeichneter Stützpunkt für Wanderungen ins westliche Tennengebirge.
Werfener Hütte (1.969 m, 1:30 h), Über die Hochthronleiter (Schwindelfreiheit und Trittsicherheit erforderlich) zur Edelweiß-Unterstandshütte (1:30 h) und weiter nördlich zum Happischhaus (2 h).
Von der Edelweiß-Unterstandshütte in östlicher Richtung über die Wermutschneid zum Schubbühel und südlich zu den Eiskögeln weiter zur Heinrich Hackelhütte zum Parkplatz in die Wengerau – Gesamtgehzeit etwa 8 - 9 h.
Mahdegg (1:30 h)