Fallstreifen – Wenn Wolken vom Himmel fallen
Zwischen einer Regenschleppe, die eine dunkle Wolke mit sich zieht, und fasrigen Bärten, die sich aus fallenden Regentropfen zusammensetzen, besteht ein signifikanter Unterschied. Meteorologe Andreas Jäger weiß mehr.

Taucht in der Ferne eine dunkle Wolke auf, die einen grauen Regenvorhang wie eine Schleppe mit sich zieht, ist die Sache simpel: Offensichtlich ist die Luft an diesem Tag „labil geschichtet“, also bereit für Regen, und wenn sich die Regenschleppe dann noch nähert, ist es Zeit, einen Unterstand zu suchen.

Regen, der nie ankommt
Konträr ist die Sache, wenn der Regen nie am Boden ankommt. Man sieht zum Beispiel mittelhohe Wolken in etwa 5 Kilometer Höhe, an denen faserige Bärte hängen. Diese „Fallstreifen“ sind Regentropfen, die aus der Wolke in derart trockene Luft fallen, dass sie noch während des Fallens verdunsten und sich damit in Luft auflösen. Oft kann man auch beobachten, wie die Wolke selbst ausdünnt und sich langsam auflöst – die Wolke ist buchstäblich vom Himmel gefallen (siehe oberes Foto).
Beliebt auf Bergwelten
-
Outdoor-Hack
3 Tipps, wie du einen klemmenden Reißverschluss löst
„Zahn um Zahn…“ Mag der Ärger auch groß sein – wenn der Reißverschluss an der Outdoor-Jacke- oder Hose klemmt, geht mit Gewalt rein gar nichts weiter. Damit die Zähnchen wieder ineinandergreifen braucht es Fingerspitzengefühl und einige Kniffe. -
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.
Wanderung ungefährdet
Der Wink, den uns diese Wolken mit ihren Fallstreifen geben, ist ein freundlicher: Die Luft ist sehr trocken. Es kann sich keine mächtige Wolke mit großen schweren Regentropfen bilden. Für Herbert Raffalt ist es eine „Einladung zum Fotografieren dieses schönen Schauspiels, das aber keine Konsequenz für die geplante Bergtour hat“.
Man kann derartige Fallstreifen übrigens auch bei noch höheren Wolken beobachten, nur sind es dann Eiskristalle, die verdunsten. Das Wetterzeichen bleibt gleich: keine Gefahr, einfach nur genießen.
Regen-Wanderungen
Outdoor-Aktivitäten bei Regenwetter? Tipps findest du in unserem Beitrag:
-
Reinhold Messners sechstes Museum
MMM Corones: Ein Museum im Berggipfel
Am 23. Juli 2015 eröffnete Reinhold Messners sechstes und zweifellos spektakulärstes Museum. Zum Großteil mitten in den Berg gebaut, ragt es auf 2.275 m Höhe aus einer Kuppe auf dem Gipfel des beliebtesten Skibergs Südtirols. Bauherr Andrea Del Frari gibt uns im Interview tiefe Einblicke in das ungewöhnliche Projekt am Kronplatz. -
Berg Know How
5 Wetterregeln: Den Himmel im Auge behalten
Auf Bergtour sollte man das Wetter eigentlich immer im Auge behalten, denn gerade im Hochsommer kann es zu schnellen Wetterumschwüngen kommen. Doch oft sind die Anzeichen eines Gewitters vorhersehbar, wenn man sie nur kennt. Wir stellen euch 5 Wetterregeln vor. -
Ausrüstungstipps
5 Dinge fürs Schneeschuhwandern
Als Kinder- und Jugendanwältin braucht Andrea Holz-Dahrenstaedt Kraft, Weitblick und einen langen Atem. Inspiration und Erholung für Körper und Seele findet sie in den Bergen. Auch im Winter. Wir empfehlen 5 Dinge für eine gelungene Schneeschuhwanderung.
Mehr Wetterregeln

Das große kleine Buch: 20 Wetterregeln, die man kennen muss
Servus Buchverlag
Autor: Andreas Jäger
Fotograf: Herbert Raffalt
ISBN: 978-3710400292
Auch beliebt
-
-
Tödliche Schönheiten
Die 5 gefährlichsten Berge der Welt
Schicksalsberge, Menschenfresser, Killermountains: Die gefährlichsten Berge der Welt haben im Laufe ihrer Geschichte die furchteinflößendsten Beinamen verliehen bekommen. Doch um welche Gipfel handelt es sich hier und was zeichnet einen gefährlichen Berg überhaupt aus? -