Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

  • SportWandern
  • Dauer6:00 h
  • Länge18,8 km
  • Höchster Punkt1.900 m
  • Aufstieg797 hm
  • Abstieg1.753 hm
Sport
Wandern
Dauer
6:00 h
Länge
18,8 km
Höchster Punkt
1.900 m
Aufstieg
797 hm
Abstieg
1.753 hm
Anfahrt
Merken
Beschreibung

Lange Wanderschleife von der Raxseilbahn aus: Welch ein Genuss, an einem schönen Sommertag über die duftenden Bergwiesen des Raxplateaus zu streifen, an zahlreichen Aussichtspunkten und einladenden Hütten vorbei! Doch so ganz sollte man eine Wanderung über die Raxhochfläche nicht auf die leichte Schulter nehmen. Einerseits sind die zu bewältigenden Höhenunterschiede doch größer, als von einer Plateauwanderung erwartet, andererseits kann ein plötzlicher Nebeleinfall oder Wettersturz zur gefährlichen Falle werden. Aber mit entsprechender Vorsicht und Vorbereitung beschert dieser Tag im Zentrum der Wiener Hausberge sicher ein unvergessliches Erlebnis.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
  • Rundtour
Erschienen inRother Wanderführer Wiener Hausberge Süd: Schneeberg-Raxalpe-Schneealpe-Semmering-Wechsel
  • Strecke: 15-20 km
  • Aufstieg: 600-900 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Wiener Hausberger Süd: Schneeberg - Raxalpe - Schneealpe - Semmering - Wechsel" von Franz und Rudolf Hauleitner, erschienen im Bergverlag Rother.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Von der Raxseilbahn-Talstation in Hirschwang zur Wegteilung am Klobentörl, 1.631 m. Dort links haltend (Pfeil „Habsburghaus“) nach Westen erst durch Latschengassen mäßig steil aufwärts, dann zunehmend steiler (Tiefblick zur Gloggnitzer Hütte), über den Lechnerwänden auf felsdurchsetzten Almböden in südlicher Richtung bis knapp unter den Gipfel der Scheibwaldhöhe. Über eine ausgedehnte, knapp auf 1.900 m gelegene Hochfläche in westlicher Richtung weiter zu einem flachen Sattel, wo das Habsburghaus und die Schneealpe sichtbar werden. Durch etwas unübersichtliches Gelände abwärts zur Einmündung des vom Trinksteinsattel herabziehenden Weges. Rechts auf einem felsigen Weg einen Kamm abwärts zum Jahnkreuz und kurz darauf zu dem auf der Kuppe des Grieskogels stehenden Habsburghaus, 1.785 m.

Vom Habsburghaus den Steig in Richtung Trinksteinsattel, vorbei an der Einmündung des begangenen Weges zum Klobentörl, hinauf in die West-, später Südflanke des Dreimarksteins. Oberhalb der sich zum Trinksteinsattel hinziehenden Wiesenmulde zu einer Wegkreuzung (links zum Dreimarkstein, rechts zum Predigtstuhl) und geradeaus weiter, sanft abwärts zum Trinksteinsattel, 1.850 m. Etwas südlich des Sattels (5 Min.) befindet sich die nur für Notfälle zugängliche Raxgmoa-Hütte, 1.858 m (Hans-Nemecek-Diensthütte der Bergwacht).

Vom Sattel in östlicher Richtung auf einem steinigen Weg durch Latschen abwärts zur Abzweigung des rot bez. Steiges zum Predigtstuhl bzw. zum Karl-Ludwig-Haus, und – im Anblick der mauerglatten Preinerwandplatte – hinab zur Neuen Seehütte, 1.643 m, im weiten Sattel zwischen Dreimarkstein und Preiner Wand.

Von der Neuen Seehütte über den Grünschacher zum Otto-Haus, weiter zur Raxseilbahn-Bergstation und mit der Bergbahn hinunter nach Hirschwang.

Variante
Wer noch zwei Gipfel mitnehmen möchte, kann vom Klobentörl (gegenüber der Einmündung des Rudolfsteiges) links (grün bez.) über freie Latschengassen hinauf zur Scheibwaldhöhe, 1.943 m, und weiter zum Dreimarkstein, 1.948 m, wandern und so den Trinksteinsattel erreichen; Zeitaufwand 1.30 Std. hinunter nach Hirschwang.

Anforderungen
Hochalpine, technisch einfache, aber sehr lange Bergwanderung auf teilweise felsigen Wegen.

Einkehr

  • Raxalpen-Berggasthof am Gsolhirn
  • Otto-Haus
  • Wolfgang-Dirnbacher-Hütte (ÖTK, ganzj. offene Wetterschutzhütte mit Sitzbänken, keine Heiz- und Kochgelegenheit, www.im-muerztal.at/region/wolfgang-dirnbacher-huette)
  • Habsburghaus (ÖAV, 36 B., 65 L., geöffnet 25./30. Mai–15. Okt., kein Ruhetag, offener Winterraum mit 8 L.; Tel. +43/2665 219, +43/650 7258593 u. +43/664 3749340, www.habsburghaus.gebirgsverein.at)
  • Raxgmoa-Hütte am Trinksteinsattel (Österreichischer Bergrettungsdienst, offene Notunterstandshütte, ganzj. zugänglich, www.im-muerztal.at/region/raxgmoa-hutte)
  • Neue Seehütte

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Wien über Wiener Neustadt nach Neunkirchen und Gloggnitz nach Reichenau an der Rax und weiter nach Hirschwang bis zur Talstation der Rax-Seilbahn.

Parkplatz

Talstation der Rax-Seilbahn

Öffentliche Verkehrsmittel

Talstation der Raxseilbahn, 528 m, in Hirschwang: mit der Bahn bis Payerbach - Reichenau, weiter mit dem Bus 341.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel