Der Lavanttaler Höhenweg
Rund 140 km und ca. 4.500 Höhenmeter überwindet man entlang des Lavanttaler Höhenweges. Der höchste Punkt ist die Koralpe mit 2.140 m, die ein umwerfendes Panorama in die Steiermark im Osten und nach Kärnten im Westen bietet.
Meist ist man auf dem Lavanttaler Höhenweg recht einsam unterwegs - bis auf wenige Punkte am Weg, wo verschiedene Weitwanderwege aufeinander treffen, wie etwa in der Weinebene, wo auch die Pauluskapelle steht, die allen Weitwanderern geweiht ist.
Sonst geht es aber eher ruhig zu hier im unteren und mittleren Lavanttal. Die 7-tägige Wanderung beginnt in Lavamünd, dem mit 348 m niedrigsten Punkt der Tour. Am ersten Tag geht es hinauf zur Stiftshütte, dann weiter zur Gösler Hütte, nach Theißenegg, zum Klippitztörl, zur Wolfsberger Hütte auf der Saualpe und über den Griffner Berg wieder zurück nach Lavamünd.
Die Etappen im Detail

Lavanttaler Höhenweg - Etappe 1: Lavamünd - Kärntner Brandl/Stiftshütte
- Dauer
- 8:25 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 21,2 km
- Aufstieg
- 1.240 hm
- Abstieg
- 190 hm

Lavanttaler Höhenweg - Etappe 2: Kärntner Brandl/Stiftshütte - Weinebene/Gösler Hütte
- Dauer
- 6:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 19,6 km
- Aufstieg
- 880 hm
- Abstieg
- 640 hm

Lavanttaler Höhenweg - Etappe 3: Weinebene/Gösler Hütte - Theißenegg
- Dauer
- 6:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 20,5 km
- Aufstieg
- 470 hm
- Abstieg
- 980 hm

Lavanttaler Höhenweg - Etappe 5: Klippitztörl/Naturfreundehaus - Saualpe/Wolfsberger Hütte
- Dauer
- – – – –
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 13,3 km
- Aufstieg
- 660 hm
- Abstieg
- 480 hm

Lavanttaler Höhenweg - Etappe 6: Von der Saualpe zum Griffner Berg
- Dauer
- 4:55 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 17,2 km
- Aufstieg
- 90 hm
- Abstieg
- 1.200 hm

Lavanttaler Höhenweg - Etappe 7: Vom Griffner Berg bis nach Lavamünd
- Dauer
- 6:31 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 23,1 km
- Aufstieg
- 780 hm
- Abstieg
- 1.130 hm