Die Königalm steht im Naturpark Riedingtal im Salzburger Lungau. Die urige Almwirtschaft ist in den Sommer-Monaten ein gefragtes Ausflugsziel. Von der Königalm lassen sich das Nebelkareck, Mosermandl, Windisch Scharte, Stierkarkopf, Haselloch und die Glingspitze erwandern.
Der Naturpark beeindruckt wiederum durch seine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt und lässt sich auf vielen Wegen durchwandern. Viel begangen ist der durch den Naturpark und an der Königalm vorbeiführende Zentralalpen-Weitwanderweg.
Auch Radfahrern sind gern gesehene Gäste: Auf der Alm befindet sich eine der höchst-liegenden E-Bike-Tankstellen Österreichs. Während die Radler rasten, essen, trinken und sich so Energie zuführen, bekommen die Räder auch ihre Ladung Strom. Danach geht es für Rad und Fahrer gestärkt weiter auf ihren Touren.
Kürzester Weg zur Hütte
A10 Autobahn, Ausfahrt Zederhaus. Dann weiter Richtung Naturpark Riedingtal. Eine Mautstelle am Eingang des Tales folgt. Bis zum Naturparkhaus am Schlierersee (1.495 m) fahren. Zwischen diesem Haus und der Königalm pendelt ein Tälerbus.
Gehzeit: 1:15 h
Höhenmeter: 172 m
Alternative Routen: keine
Leben auf der Hütte
Juliane und Robert Batlogg bewirten ihre Gäste mit Gerichten deren Zutaten aus biologischer Landwirtschaft stammen. Sie machen einen ausgewogenen Speisen-Vorschlag. Regionale kulinarische Identität zeigt sich an der Lungauer Kasknödelsuppe und den Lungauer Kasnockn. Und am Riedingtaler Bier.
Die Batloggs haben auch Zimmer. Es sind nicht viele. Sechs Doppelzimmer. Das garantiert Nächtigungsgästen richtige Ruhe im Riedingtal. Auch beim Frühstück. Alle Zimmer sind großzügig und geschmackvoll eingerichtet. Von ihren Fenstern haben Gäste einen traumhaften Ausblick in die unberührte Naturparklandschaft.
Gut zu wissen
Die Königalm verfügt über eine zeitgemäße Gäste-Infrastruktur. Nur die Ruhe und Beschaulichkeit im Riedingtal ist so wie sie schon seit Jahrhunderten herrscht. Mobilfunk-Empfang möglich. Bezahlt wird in bar. Hunde sind willkommen. Doch sollte der Besuch mit Vierbeinern mit den Gastgebern abgesprochen werden.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütten sind die Zauneralm (1.733 m), Gruberalm (1.514 m), Ilgalm (1.600 m), Örgenhiasalm (1.712 m), Franz-Fischer-Hütte (2.018 m), Schliereralm (1.495 m) und die Jakober Alm (1.839 m).
Gipfel und Touren: Zustieg Franz-Fischer-Hütte über Haselloch und Tauernweitwanderweg (2.018, 2 h); Klingspitze (2.433 m, 2 h); Weißeck (2.711 m, 3 h); Mosermandl (2.680 m, 4 h)