
Toller Blick zur Koralpe und bis zu den Karawanken sowie ins schöne Kärntner Lavanttal: Die erste Etappe des Lavanttaler Höhenwegs von Lavamünd aufs Kärntner Brandl hat es bereits in sich – lohnenswerte und anspruchsvolle 1.221 Höhenmeter überwindet man, um die Almidylle sowie eine zünftige Jause auf der Stiftshütte am Ziel zu genießen.
Die Tagestour wird dennoch auch bergerfahrenen Familien gerecht, schließlich gibt es entlang des Weges auch viele geologische und kulturhistorische Besonderheiten zu entdecken.
Einkehrmöglichkeit
Wandern · Kärnten Panoramaweg Südalpen, Etappe 2: Vom Wurzenpass zum Baumgartnerhof Wandern · Steiermark Benediktweg - Etappe 2: von Hohentauern nach Seckau Wandern · Kärnten Reichenfels: Peterer Hütte - Knödelhütte
Strecke: über 20 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 6-8 h
Der Lavanttaler Höhenweg kreuzt teilweise auch andere, sogar grenzüberschreitende Weitwanderwege: z.B. von Lavamünd bis zur Weintratte den Südalpinen Weitwanderweg 03, welcher vom Pustertal in Südtirol nach Bad Radkersburg in der Steiermark führt.
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Vom Gasthof Hüttenwirt (Knotenpunkt von vier Weitwanderwegen: Südalpenweg 03, Mariazellerweg 06, Kärntner Grenzweg und Lavanttaler Höhenweg) geht es ca. 100 m entlang der B69 bergwärts. Den Hinweistafeln "Lavanttaler Höhenweg/Südalpenweg 03" folgen. Weiter führt der Weg entlang des Multererbaches.
Nach eine Siedlung wird der Bach überquert und ein Steig führt in Serpentinen auf eine schmale Ebene. Weiter entlang dem Berghang bis zu einer Asphaltstraße. Nach wenigen Metern führt die Wanderung über einen steilen Anstieg in einen Hohlweg. Weiter durch den Wald und über Wiesen vorbei an zwei Gehöften bis die Straße erreicht wird. Nach Überquerung der Asphaltstraße führt ein Forstweg in den Wald. Nach kurzer Zeit links in einen Steig abbiegen. Nach einigen Minuten Gehzeit sind die Hinweistafeln knapp oberhalb vom Hornigkreuz erreicht.
Den Hinweistafeln "St.Lorenzen/Hühnerkogel" bzw. "Koglereck/Soboth" bis zum Bauernhof vlg. Jamnig folgen. Von hier geht es weiter bis zum Multerer Bach, der bei den Mauerresten einer alten Mühle überquert wird. In Serpentinen geht es weiter bergauf durch Wald und Wiesen. Knapp unter St. Lorenzen mündet der Wanderweg in eine Asphaltstraße, die zur Kontrollstelle zum ehemaligen Gasthaus Strohmaier oberhalb der Kirche führt. Nach Verlassen der Kontrollstelle geht der Weg, im spitzen Winkel nach rechts bergauf, über eine Weide. Vorbei an einen Wasserbassin, führt der Weg über einen Zaunübersteig bis zu einer Asphaltstraße. Nach zwei Gehöften mündet die Sraße in einen Forstweg und in späterer Folge links in den Wald.
Durch einen Mischwald geht es steil bergauf zum sogenannten "Jankitz-Trögli". Ab hier wird der Wegverlauf wieder etwas flacher und nach ca. 20 Minuten Gehzeit ist der Kreuzungspunkt der Kontrollstelle "Weintrattl" erreicht (die Kontrollstelle befindet sich auf einem Wegweiser). Anfangs führen die Wege 506 und 594 gemeinsam um den Jankitzkogel. Ab hier führt die Etappe auf dem Weg Nr. 594, entlang dem Bergrücken des "Jankitzkogels", hinauf bis zum Koglereck (ca. 3 km).
Nach Überquerung der Sobother Bundestraße führt der Weg rechts in den Wald. Betonreste einer ehemaligen Seilbahnanlage auf dem "Brettereck" und ein Wegkreuz bei der Überquerung einer Forststraße auf dem "Goßeck" sind weitere Wegpunkte auf der ersten Etappe. Am Ende der Tour wandert man über saftige Almweiden. Diese geben einen Blick auf das "Kleinalpl" frei. Der Zielpunkt, die Stiftshütte, befindet sich auf der rechten Seite des Wanderweges. Nehmen Sie sich die Zeit und genießen Sie die herrliche Aussicht am Berensteinerofen.
Weitere Etappe
Lavanttaler Höhenweg - Etappe 2: Kärntner Brandl/Stiftshütte - Weinebene
Anfahrt und Parken
A2 Südautobahn bis zur Ausfahrt St. Andrä, beim Kreisverkehr Richtung St. Paul/Lavamünd. Durch den Ort Lavamünd Richtung Slowenien - bis zur Abzweigung der Sobother Landesstraße (rechts befindet sich hier der Gasthof Hüttenwirt)
Parkplatz beim Gasthof Hüttenwirt.
Bahnverbindungen nach Wolfsberg, Klagenfurt oder Bleiburg. Busverbindungen von Wolfsberg, Klagenfurt oder Bleiburg
dem Bergwelten Club!
Wandern · Steiermark Vom Gletscher zum Wein, Südroute, Etappe 21: Von Eibiswald nach Remschnigg Wandern · Kärnten „Elendrunde": Kleinelendtal - Zwischenelendscharte - Großelendtal Wandern · Steiermark Luchs Trail, Etappe 9: Von Palfau nach Lassing