Melde dich an und erhalte Zugang zu einzigartigen Inhalten und Angebote!


AnmeldenRegistrieren
Abo

Berufe am Berg

Wissenswertes

1 Min.

27.04.2017

Foto: mauritius images / Matthias Pinn

Werbung

Werbung

Werbung

von Peter Plattner

Hier stellen wir euch verschiedene Berufsbilder vor, mit denen Mann und Frau im Gebirge ihr Geld verdienen: Vom Bergführer bis zum Alpin-Sachverständigen.

Alpine Jobs: Bergführer mit Gruppe auf Skitour
Berg & Freizeit

Bergberuf: Bergführer

In der Serie „Alpine Berufsbilder“ stellen wir Tätigkeiten vor, mit denen Mann und Frau im Gebirge ihren Lebensunterhalt verdienen. Peter Plattner stellt uns seinen eigenen Beruf vor: den des Bergführers.
Wissenswertes3 Min.
Alpin-Sachverständiger: Schneedeckenuntersuchung nach Lawinenunfall
Berg & Freizeit

Bergberuf: Alpin-Sachverständiger

Bergführer und Sicherheitsexperte Peter Plattner stellt seinen eigenen Beruf vor: den des Alpin-Sachverständigen.
Wissenswertes4 Min.
Hüttenwirtin Wangenitzseehütte
Berg & Freizeit

Bergberuf: Wie wird man Hüttenwirt/in?

Als Hüttenwirt/in muss man wesentlich mehr leisten als ein bisschen Schmäh führen, kochen und wandern. Hier erfahrt ihr, welche Tätigkeiten der Beruf umfasst und wie man Hüttenwirt/in werden kann.
Wissenswertes6 Min.
Eine Sportkletterlehrerin ist für Ausbildung und Training beim Bouldern und Vorstiegsklettern qualifiziert.
Berg & Freizeit

Bergberuf: Wie wird man Sportkletterlehrer?

Wer leidenschaftlicher Sportkletterer ist, gerne mit Menschen arbeitet und noch dazu ein pädagogisches Geschick hat, für den könnte der Job als Sportkletterlehrer interessant sein. Wir verraten dir, was du dazu brauchst, wie viel Sportkletterlehrer_innen verdienen und was sie rechtlich dürfen.
Aktuelles4 Min.
Berufsbild Wanderführer: In den Villgratner Bergen in Osttirol
Berg & Freizeit

Wie wird man eigentlich Wanderführer?

Mit Leuten wandern zu gehen – kann das nicht nur Vergnügen, sondern sogar Beruf sein? Klaus Haselböck, der die Ausbildung zum Wanderführer abgeschlossen hat, über die Möglichkeiten dieser Tätigkeit.
Wissenswertes2 Min.
Das Logo des österreichischen Bergrettungsdienstes
Berg & Freizeit

Bergberuf: Wie wird man Bergretter?

„Bergretter bist du aus Berufung“, stellt Franz Lindenberg gleich zu Anfang fest. Er ist Präsident des Bundesverbands der Österreichischen Bergrettung (ÖBRD) und verantwortlich für sieben Landesorganisationen. Es gibt zwar rund 12.600 Bergretter in Österreich, aber nur eine Handvoll verdient damit auch ihr täglich Brot. Anna-Maria Walli vom ÖBRD erzählt hier vom Berufsbild – beziehungsweise: der Berufung zum Bergretter.
Wissenswertes4 Min.
Osttirol: Nationalpark-Ranger bei der Wildtierbeobachtung im Nationalpark Hohe Tauern
Berg & Freizeit

Bergberuf: Was macht ein Nationalpark-Ranger?

Nationalpark-Ranger beobachten die Pflanzen- und Tierwelt ihres Nationalparks, vermitteln Besuchern grundlegende Informationen dazu und stiften Bewusstsein für geschützte Naturräume. Was sie noch alles tun und wie man Nationalpark-Ranger wird, verraten wir euch in einem weiteren Beitrag unserer Kategorie Alpine Jobs.
Wissenswertes1 Min.
Skilehrer bei der Abfahrt in Serfaus in Tirol
Berg & Freizeit

Bergberuf: Skilehrer

Was macht ein Skilehrer eigentlich genau – was nicht? Und wie wird man Skilehrer? Katrin Rath betreut die Social Media-Kanäle von Bergwelten und ist – wenn sie nicht gerade am Schreibtisch sitzt – selbst Skilehrerin. Sie verrät uns Näheres rund um ihren Winterberuf.
Wissenswertes3 Min.
Schilder warnen vor Lawinengefahr im freien Gelände
Alpinwissen

Bergberuf: Wie arbeitet der Lawinenwarndienst?

Wie kommt der Lawinenwarndienst an seine Informationen? Was genau sind seine Aufgaben? Und wie zuverlässig sind seine Prognosen? Wir haben mit Andreas Pecl von der Landeswarnzentrale Vorarlberg gesprochen.
Sicherheit & Know How4 Min.
Alpin-Ökologin Christina Schwann in den Bergen
Berg & Freizeit

Bergberuf: Alpin-Ökologin

Diesmal stellen wir euch einen Beruf vor, den es so kein zweites Mal gibt. Christina Schwann ist nämlich nicht nur Teil unseres Bergwelten-Teams, sondern auch Alpin-Ökologin. Was sie als solche genau macht, hat sie uns in einem Gespräch verraten.
Wissenswertes6 Min.
Glaziologin Andrea Fischer bei der Arbeit am Gletscher
Berg & Freizeit

Bergberuf: Glaziologe

Glaziologie bezeichnet die Wissenschaft von Eis und Schnee, beschäftigt sich also mit Gletschern im weitesten Sinne. Wir haben mit Glaziologin Andrea Fischer vom Institut für interdisziplinäre Gebirgsforschung gesprochen und sie um eine Vorstellung ihres Berufs gebeten.
Wissenswertes3 Min.
Sonnblick Observatorium in der Goldberggruppe in Salzburg
Berg & Freizeit

Bergberuf: Meteorologe

Ein Observatorium über den Wolken? Ja. Am Hohen Sonnblick in Salzburg befindet sich auf über 3.000 Metern das Sonnblick Observatorium der ZAMG. Was dort genau passiert, verrät Meteorologin und Leiterin des Observatoriums Dr. Elke Ludewig.
Wissenswertes3 Min.

Mehr zum Thema