Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Schwedische Heidelbeersuppe

Rezepte1 Min.17.08.2023

Foto: Ingo Eisenhut

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Ursprünglich stammt die Heidelbeersuppe aus Skandinavien – so wird der erfrischende Energiespender auf der Tiroler Eng Alm zubereitet!

Zutaten

für 6–8 Portionen

  • 150 g brauner Zucker

  • 500 ml Wasser

  • 1 kg Heidelbeeren

  • 500 ml Orangensaft

  • 1 halbierte Bio-Zitrone

Werbung

Werbung

  • 2 TL echter Vanillezucker

  • 1 Sternanis

  • 3–4 Kardamomkapseln

  • 1 Zimtstange

Optional für Sportlerinnen und Sportler:

  • 2 gehäufte TL Maltodextrin


Zubereitung

1. Zucker in einem Topf karamellisieren.

2. Wasser eingießen und den Zucker verkochen.

3. Heidelbeeren, Orangensaft, Zitronenhälften und Vanillezucker zufügen.

4. Gewürze in ein kleines Tuch geben, zu einem Säckchen zusammenbinden und an einer Schnur befestigt in die Suppe geben.

5. Heidelbeersuppe einmal aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen.

6. Gewürzsäckchen entfernen, Maltodextrin einrühren und mit Gänseblümchen garniert servieren.

Das könnte dich auch interessieren

Tierser Alpl Dolomiten
Berg & Freizeit

8 Genießer-Hütten mit besonderen Schmankerln

Wer fleißig wandert, der darf es sich auch schmecken lassen – und auf manchen Hütten schmeckt’s besonders gut! Wir stellen euch eine feine Auswahl an Genießerhütten in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz sowie ihre kulinarischen Leckerbissen vor.
Hüttentipps3 Min.

Moosbeere, Schwarzbeere, Blaubeere: Die Heidelbeere hat viele Namen. Fast so viele, wie es Zubereitungsarten gibt. Auf der Eng Alm im Karwendel wird die Heilpflanze einmal im Jahr auf eine besondere Weise verarbeitet: Küchenchef Walter Möschl hat die ursprünglich aus Skandinavien stammende Blåbärssoppa nämlich zum idealen Sportgericht umgewandelt. Die Eng Alm dient schließlich als eine der zehn Labestationen für die Teilnehmer des jährlichen Karwendelmarsches, bei dem über 2.000 Höhenmeter zu überwinden sind. Die Heidelbeersuppe wird dafür mit etwas Maltodextrin aufgewertet, damit sie zur Halbzeit des Rennens genug Energie liefert.

Aber auch zu Hause lässt sich die violette Suppe genießen: als fruchtiges Dessert. Noch schöner ist sie, wenn man sie mit Gänseblümchen verziert.

Köstliche Hütten- und Outdoor-Gerichte wie dieses findet ihr in jedem Bergwelten-Magazin. Die aktuelle Ausgabe (August/September 2023) ist überall im Zeitschriftenhandel oder ganz bequem per Abo erhältlich.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel