Der Bergwelten-Podcast
Im Sommer haben wir begonnen, uns den wichtigen Themen des Lebens, die uns auch in den Bergen immer wieder begegnen, im Bergwelten-Podcast zu widmen. Auch im Winter versorgen wir euch alle zwei Wochen mit einer Podcast-Folge. Es geht ums Leiden, um Sehnsüchte, um Emanzipation – und um Hunde!
Schon gewusst?
Hitradio Ö3 ist derzeit auf der Suche nach den besten Podcasts Österreichs. Wenn euch der Bergwelten-Podcast gefällt, würden wir uns über eure Stimme freuen: Ö3-Podcast-Award.
Folge 3: Shitstorm-Lawine
Ein Lawinenereignis wirft Fragen nach Verantwortung und Risiko am Berg auf. Und plötzlich landen wir im Netz, wo diese Fragen oft zu Shitstorms führen. Aber: wie klärt man überhaupt, wer an einem Lawinenunglück Schuld ist? Und wie verhalten wir uns nicht nur am Berg, sondern auch im Internet verantwortungsbewusst?
Folge 2: Hund, Mensch und Berg
Was macht die besondere Beziehung zwischen Hund und Mensch aus? Und verändert ein tierischer Begleiter den Blick auf die Berge? Anna Milazzi und ihr Freund Matthias Stonig haben eine Antwort, sie haben sich nämlich einen Hund gewünscht, der mit kann auf ihre Bergabenteuer. Vor 4 Jahren ist Weimaraner-Mischling Finn zur Familie gestoßen und seitdem wird gemeinsam geradelt, gewandert und sogar Langlaufski gefahren.

Plus: Welche Hunde besonders für Bergabenteuer gemacht sind und was man beachten muss, erklären Tierärzt*innen Charles und Linnea Schibalski.
Folge 1: Winter auf 8.000 Metern
Extrembergsteiger Simone Moro besteigt die höchsten Berge der Welt im Winter. Eine Herausforderung, der sich nur die wenigsten Spitzenalpinisten stellen: -40°C Kälte, 140 km/h Windböen, wochenlanges Ausharren im Basislage und erhöhte Lawinengefahr treiben den Bergsteiger an seine physischen und psychischen Grenzen. Wieso tut er sich das an? Und was können wir von ihm für normale Bergtouren lernen?
Zur ersten Staffel
