Rund um die Bischofsmütze - Etappe 3: Von der Gablonzer Hütte nach Filzmoos
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 6:00 h
- Länge
- 16,2 km
- Aufstieg
- 565 hm
- Abstieg
- 1.038 hm
- Max. Höhe
- 1.671 m
Details
Rund um die Bischofsmütze - Etappe 3: Von der Gablonzer Hütte nach Filzmoos. Dass man beim Wandern seine Kräfte braucht und zugleich seine Kraftreserven auftankt, ist allgemein bekannt. Bei dieser Tour passt beides. Man umrundet den Kraftberg Bischofsmütze, der mit dem Kamplbrunn insgesamt drei „Kraftspender“ aufweist. Zugleich wird der sehr spezielle Kraftplatz Rinderfeld überquert. Hier darf man verweilen, um seine Leichtigkeit zu spüren. Folgen Sie achtsam der „Wasserschlange“. Über Stuhlalm und Aualm führt der Weg am dritten Tag zurück nach Filzmoos. Lohnende Wanderung im Salzburger Dachsteingebirge.

Auf der Aualm/Kirchgasshütte bekommt man von den Wirtsleuten herrliche Krapfen. Außerdem sind in der Blüte des Sommers im Almgebiet ca. 70 verschiedene Blumensorten zu finden.
Anfahrt
Von Osten
Die B1 bis A1 nehmen- Einen der Fahrstreifen benutzen, um halb rechts auf Friedrichstraße/B1 abzubiegen- der A1 bis Salzkammergutstraße/B145 in Oberösterreich folgen, auf der A1 Ausfahrt 224 Regau nehmen-bei der Ausfahrt 224-Regau auf die B145 in Richtung Regau fahren- und der B145 folgen- dann die B166 bis Gosau nehmen.
Von Süden
Von B94, die A10 in Treffen am Ossiacher See nehmen- der A10 bis Katschbergstraße/B99 in Salzburg folgen, auf der A10 die Ausfahrt 60 Eben nehmen- dann Pass Gschüttstraße/B166 bis Gosau nehmen.
Von Westen
Von Vögelsberg und Vögelsbergweg die A12/E45/E60 nehmen- der A12/E45/E60 folgen- die A93, A8 und A10/E55 bis Anschlussstelle Golling in Golling an der Salzach nehmen- auf der A10/E55 bei der Ausfahrt 28 Golling abfahren- die Lammertalstraße/B162, Rigaus, Möselberg, Schorn und Hallseiten bis Gosau nehmen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Vom Gosausee mit der Gosaukammbahn zur Bergstation (1.500 m), oder mit dem Zug.
-
Die Gablonzer Hütte (1.550 m) liegt am Gosaukamm unterhalb des Donnerkogels auf der Zwieselalm. Und im Skigebiet Dachstein West. Wir sind hier im Dachsteingebirge. Der Standort macht die von Petra und Renaldo Lipp-Auinger bewirtschaftete Hütte im Sommer und Winter zu einem beliebten Ziel. Bei ihm ihnen kehren Wanderer, die auf den Donnerkogel, Bergsteiger, die Richtung Dachstein oder Großer Bischofsmütze unterwegs sind, Skitouren-Geher, Alpin-Skifahrer und Snowboarder ein. Und auch Menschen, die ein wenig Bergluft schnuppern wollen, Zustiege lieber mit Gondeln und Liften machen, nicht weit gehen wollen, alpine Panoramen lieben und sehr gut essen wollen, sind bei Lipp-Auinger an der richtigen Adresse. Von der Hütte aus lässt sich der Gosaukamm durchstreifen. Und dessen höchster Gipfel, die Große Bischofsmütze, besteigen. Jene, die lange Touren lieben, können von der Hütte in Richtung Dachsteinmassiv aufbrechen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Theodor-Körner-Hütte (1.466 m) auf der Westseite des Gosaukamms im Dachsteingebirge (Salzburg) wird einerseits von Bergwanderern und Tagesausflüglern anvisiert, zum anderen dient sie auch ambitionierten Bergsteigern als Stützpunkt, die von hier aus die umliegenden Gipfel erklimmen. Touren unterschiedlichster Schwierigkeitsstufen sind im gesamten Gosaukamm-Gebiet möglich, etwa auf den Großen Donnerkogel (2.054 m). Auch alpine Kletterer sind häufig Gäste in der gemütlichen Hütte, die schöne Ausblicke – im Besonderen auf die mächtige Bischofsmütze – garantiert. Ein wundervoll angelegter, angrenzender Alpengarten lädt zum Verweilen ein. Im Winter lassen sich in der Gegend viele schwierige Skitouren gehen – die Hütte hat aber nur bis Mitte Oktober geöffnet.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet