In drei Tagen umrundet man auf dieser Tour den Spitzingsee in den Bayerischen Voralpen. Die dritte Etappe führt vom Rotwandhaus (1.737 m) zum Spitzingsattel (1.130 m). Die Strecke führt durch den Pfanngraben mit seinen vielen kleinen Gumpen, über die Waitzingeralm und den Bockerlbahnweg. Zuletzt geht es am Ufer des Spitzingsees entlang zum Ausgangspunkt der ersten Etappe auf dem Spitzingsattel.
Herbstimpressionen am nahegelegenen Spitzingsee
Foto: Admin-Team München und Oberland
Rotwandhaustiger
Foto: Birgit Eder - Wandaverlag
Der Tretbootverleih am Spitzingsee.
Der Spielplatz auf der Albert-Link-Hütte: Hier ist immer was los!
Foto: Thomas Gesell
Alle 8 Fotos ansehen
Die Albert-Link-Hütte mit dem Gipfel des Brecherspitz im Hintergrund
Foto: Admin-Team München und Oberland
Trekking mit Kindern
Foto: Birgit Eder - Wandaverlag
Buchtipp für Familien
Foto: Birgit Eder - Wandaverlag
Blecksteinhaus
Foto: Sektion Männer Turnver. Mchn.
💡
Auf dieser Etappe der Tour ist der Pfanngraben besonders beeindruckend. Weiter unten, wo das Tal wieder breiter wird, haben sich wunderschöne Gumpen gebildet, in denen herrlich geplanscht werden kann. Man sollte allerdings vorsichtig sein, denn die Gumpen sind zum Teil sehr tief und die Steine rutschig.
Anfahrt
Autobahn A8 von München Richtung Salzburg, Ausfahrt Irschenberg, Richtung Bad Tölz/Miesbach. Auf der B472 nach Miesbach und auf der B307 weiter bis zum Schliersee, daran vorbei bis nach Neuhaus. Am Ende Abzweigung nach rechts auf die Spitzingstraße, weiter bis zum Spitzingsattel. Von Westen kommend über die Inntalautoban (A12) von Innsbruck in Richtung Inntaldreieck, in Jenbach abfahren. Auf der B181 über den Achensee, weiter auf die B307 bis Tegernsee und dann weiter zum Schliersee. Oder über Kufstein und den Thiersee.
Das DAV-Haus Spitzingsee hat seinen Platz in den Bayerischen Voralpen, den Schlierseer Bergen, in der Region Tegernsee-Schliersee. Der Spitzingsee ist 100 Meter von dem Selbstversorger-Haus entfernt. Den See und die Berge vor der Haustür sind die idealen Voraussetzungen, um im Sommer wie auch Winter im Freien sportlich aktiv zu sein.
Das Skigebiet zählt zu den beliebtesten in Bayern. Ski- oder Schneeschuhtouren auf das Jägerkamp, die Rotwand oder den Stolzenberg werden eifrig begangen. Der See zieht Eisläufer an. Und Rodeln auf der Firstalm zählt zu den Klassikern der Sport- und Freizeitregion. Im Sommer zieht es Wanderer und Bergsteiger in das Stolzenberg- und Brecherspitz-Gebiet. Kletterer gehen ihren Herausforderungen an den Ruchenköpfen - Münchener Klassiker - nach. Außerdem kommt rund um den Spitzingsee das Mountainbike und Straßenrad nicht zu kurz. Noch ein Tipp: Hier lässt es sich auch ziemlich gut für Triathlons trainieren.
Das DAV-Haus Spitzingsee kann im Grund für alle sportliche Aktiven - Familien, Schulklassen, Jugendgruppen, Sportvereine, Firmen, Organisation, soziale Einrichtungen - die Platz für sich brauchen und sich - aber nicht notwendigerweise - selbstversorgen wollen, sein.
Die Albert-Link-Hütte ist eine Berghütte der Sektion München des Deutschen Alpenvereins (DAV). Sie liegt auf 1.053 m Seehöhe auf der weitläufigen Valepper Alm, gesäumt von sanft ansteigenden, bewaldeten Bergflanken. Die Hütte befindet sich südlich des Spitzingsees, rund fünfzig Kilometer von München entfernt in den Bayerischen Voralpen in Deutschland.
Familien und Bergurlauber mit einer Vorliebe für alpenländische Kulinarik finden ganzjährig rund um die Valepper Alm facettenreiche Betätigungsfelder. Die kinderfreundliche Umgebung macht die Albert-Link-Hütte zu einer beliebten Berghütte für Familienurlaube auf der Alm.
Das Rotwandgebiet und das Stolzenberg-Brecherspitzgebiet laden zu Bergtouren, Schitouren und zum Schneeschuhwandern ein. Alpinschifahrer sind im Winter über den hüttennahen Schlepplift direkt an das Stümpfling-Schigebiet angebunden und die Langlaufloipe führt unmittelbar an der Hütte vorbei.
Im Sommer stehen Bergsportlern ausgedehnte Mountainbiketouren in der Region und ein echter Kletterklassiker an den Ruchenköpfen zur Auswahl. Der nahegelegene Spitzingsee und der Schliersee laden zum Baden in idyllischer bayerischer Berglandschaft ein.