Lage der Hütte

Die Unternberg Alm wurde 2017 komplett neu erbaut. Sie liegt auf 1.425 m am Gipfel des Unternbergs und ist im Sommer wie im Winter zu Fuß oder ganz bequem mit der Sesselbahn zu erreichen.
Die große Sonnenterrasse mit wunderschönem Rundumblick von den Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen über die Loferer Steinberge bis zum Wilden Kaiser ist einfach fantastisch und sollte das Wetter einmal nicht zum Draußensitzen einladen, bieten die großes Panoramafenster mit Blick über Ruhpolding und auf den Chiemsee eine fast ebenso schöne Aussicht.
Das junges Team um Hüttenwirt Florian (seine Oma war die erste Sennerin am Unternberg) serviert Gerichte nach dem Motto „oimerisch, aber modern“: Bayerische Spezialitäten (immer auch vegetarische Gerichte), aber auch mal Abwechslung und saisonale Gerichte werden auf der wechselnden Wochenkarte angeboten. Das wichtigste bei allen Gerichten: Sie werden alle immer frisch zubereitet. Die Speisekarte wird durch die große Getränkekarte mit vielen Bieren vom Fass und mit einer für eine Alm große Auswahl an Weinen, sowie auch selbstgemachten Getränken wie Sirups und Liköre, ergänzt.
Im Sommer schätzen vor allem Wanderer, im Besonderen Familien und Tagesausflügler, die Alm, die dank der Chiemgaukarte kostenlos per Unternbergbahn zu erreichen ist. Aber auch Radlfahrer wählen die Alm gerne als Ziel, zumal sie an den Donnerstagen extra bis 23 Uhr geöffnet hat.
Im Winter sind es Skitourengeher und Schneeschuhwanderer, die auch den Tourengeherstammtisch, jeweils den Dienstag und Donnerstag bis 23 Uhr, ganz für sich entdeckt haben. Wie das Hüttenteam anmerkt: „Der is sehr beliebt, da kann’s scho mal sehr voll werden.“ Wer ohne Ski unterwegs ist, der schnappt sich eine Rodel und brauchst damit ins Tal.
Hüttenwirt Florian lädt regelmäßig Musiker und Bands auf die Unternberg Alm ein, die für Stimmung sorgen; dann wird oft bis in die Nacht gefeiert.
Kürzester Weg zu Hütte
Vom Parkplatz der Unternbergbahn immer dem Forstweg folgen, oder direkt über die alte Piste aufsteigen; am Gipfelkreuz an der Bergwachthütte angekommen, dem Weg den Kamm entlang nach links folgen bis zur Unternberg Alm an der Bergstation der Sesselbahn.
Gehzeit: 1,5 bis 2 h
Höhenmeter: 550 m
Alternative Routen:
Von Parkplatz Seehaus über die Brander Alm zur Unternberg Alm, beschildert „Unternberg/Unternbergbahn“ (2,5 bis 3 h)
Gut zu Wissen
Abwicklung von Veranstaltungen mit bis zu 100 Personen sind für die Alm kein Problem, jedoch kann kein „Shuttleservice“ angeboten werden. Die Gäste müssen den Zu- und Abstieg zu Fuß oder mit der Bahn (zu den Öffnungszeiten) bewältigen. Sollte es einmal spät werden, bietet sich aber eine Fackelwanderung zurück ins Tal als Abschluss einer Feier an.
Nach Absprache Materialtransport für Veranstaltungen möglich (mit der Bahn oder dem hauseigenen Pick-Up; Zusatzkosten können anfallen).
Im Winter jeden Dienstag und Donnerstag Skitourenabend bis 23 Uhr.
Im Sommer am Donnerstag Radlstammtisch bis 23 Uhr.
Im Winter wird bei passenden Bedingungen eine Rodelbahn von der Unternbergbahn betrieben.
Touren und Hütten in der Umgebung
Brander Alm; von dort weiter zur Hörndlwand oder zum Parkplatz Seehaus
Gipfel: in unmittelbarer Nähe: Unternberg (5 min von der Alm); Eisenberg: ca. 45 min; Hörndlwand ca. 3 bis 3,5 h
Anfahrt
Autobahn A8 München / Salzburg - Ausfahrt Ruhpolding / Inzell ca. 7 km Richtung Ruhpolding in Ruhpolding der Umgehungsstraße folgen. Am Kreisverkehr weiter in Richtung Brand Beschilderung Unternbergbahn.
Parkplatz
Parkplatz Unternbergbahn
Öffentliche Verkehrsmittel
Zug Bahnhof Ruhpolding; weiter mit Bus: Dorflinie B+D bis Unternbergbahn
-
Die bewirtschaftete Gablonzer Hütte (1.550 m) liegt am Gosaukamm unterhalb des Donnerkogels auf der Zwieselalm und im Skigebiet Dachstein West, im Dachsteingebirge. Zu erreichen ist sie einerseits ganz einfach mit der Gosaukammbahn, oder man steigt zu Fuß vom Gosausee über einen Wandersteig in rund 1:30 h zur Hütte auf.Die Gablonzer Hütte hat praktisch das ganze Jahr über geöffnet und bietet Platz für der 70 Übernachtungsgäste.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Rotwandhaus (1.737 m) ist eine große, bewirtschaftete und familienfreundliche Berghütte im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen. Sie liegt etwas südöstlich des Spitzingsees direkt an der Rotwand in Bayern und ist bekannt für ihre Gastfreundlichkeit und herausragende Küche.Das Rotwandhaus ist sowohl zu Fuß als auch mit dem Bike zu erreichen, im Winter auch mit der Rodel. Der kürzeste Zustieg folgt einem gut ausgebauten Fahrweg von der "alten Wurzhütte" in 2:30 h zum Schutzhaus. Andere Varianten führen von der Taubsteinbahn, vom Spitzingsee oder vom Spitzingsattel zum Rotwandhaus. Die Hütte ist Teil der Kampagne „So schmecken die Berge“. Gekocht wird vor allem typisch bayerisch, wobei großer wert auf regionale und saisonale Lebensmittel gelegt wird.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Carl-von-Stahl-Haus (1.733 m) ist eine große, familienfreundliche und bewirtschaftete Schutzhütte im Salzburger Teil der Berchtesgadener Alpen, direkt an der Grenze zu Bayern. Sie befindet sich ganz in der Nähe des Jenners am Torrener Joch inmitten des Hagengebirges und des Göllstocks. Die Hütte ist am schnellsten von der Bergstation der Jennerbahn in 45 min zu erreichen. Vom Tal (Parkplatz Hinterbrand) benötigt man 2 h. Außerdem kann man mit dem Mountainbike zum Carl-von-Stahl-Haus radeln. Die Hütte hat im Sommer und im Winter geöffnet, ist Ausgangspunkt für die Besteigung des Schneibsteins und des Archenkopfs und bei Schnee bei Sktitourengehern, Skifahrern und Schneeschuhwbanderern sehr beliebt.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet