Details
Lage der Hütte

Inmitten der Dolomiten, kurz oberhalb von Corvara in Alta Badia im Gadertal, befindet sich die kinderfreundliche Crëp de Munt Hütte (2.000 m). Sie liegt direkt am Sella-Massiv an der beliebten Sellaronda unter der Boé-Spitze sowie dem gleichnamigen See und bietet einen traumhaften Ausblick auf die Königin der Dolomiten, die Marmolada.
Die Hütte (1.959 m) ist vor allem für Wanderer, die in den Dolomiten einen Ort suchen, der nicht überlaufen ist, ein gastronomischer Geheimtipp. Im Winter hingegen liegt die Hütte an der beliebten Sellaronda und ist über die Boè Piste zu erreichen. Familie Niederkofler führt neben dieser Hütte auch seit jeher die Pralongià Hütte.
Kürzester Weg zur Hütte
Im Sommer erreicht man die Hütte in 1 h Gehzeit über den Wanderweg 27/A vom Parkplatz Planac aus, zwischen Corvara und dem Campolongo Pass gelegen.
Im Winter erreicht man die Hütte mit Skiern direkt von der Boè Piste aus. Skitourengeher und Schneeschuhwanderer können zur Hütte über den Wanderweg 27A parallel zur Crëp de Munt Piste aufsteigen.
Gehzeit: 1 h
Höhenmeter: 285 m
Alternativen
Bergstation Boè (30 min); Bergstation Costoratta (15 min); von Corvara zu Fuß auf Weg 639, 1:20 h.
Leben auf der Hütte
Die Crëp de Munt Hütte ist eine sehr kleine und urige Hütte, welche erst seit 2013 im Besitz der Familie Niederkofler ist und nun von einem jungen, dynamischen Team geführt wird. Einen großen Stellenwert nimmt die bodenständige Küche ein. Serviert werden traditionelle ladinische Gerichte, neu interpretiert und von edlen Tropfen aus Südtirol begleitet.
Die großzügige Terrasse zeichnet sich durch einen einmaligen Ausblick auf die Marmolada aus. Sie ist vor Wind geschützt und genießt Sonne bis in die späten Nachmittagsstunden. Kinder sind herzlich willkommen und können auf dem kleinen Spielplatz toben, während die Eltern unbekümmert die Ruhe auf 2.000 m genießen.
Gut zu wissen
WC und Strom vorhanden. Nur Barzahlung möglich. Das Mitbringen von Hunden sollte im Vorfeld abgeklärt werden. Kein WiFi, guter Handy-Empfang.
Touren und Hütten in der Umgebung
Franz Kostner Hütte (2.517 m), Rifugio Bec de Rocès, Piz Boè (3.152 m), zahlreiche Klettersteige
Anfahrt
Über die A13 Brenner-Autobahn nach Brixen. Weiter durch das Pustertal bis nach Bruneck. Dort südlich auf die SS244 nach Alta Badia.
Parkplatz
Planac
-
Zwischen dem urigen Pustertal und dem schönen Eisacktal gelegen, wartet die Oberhauserhütte auf Einkehrer für einen unvergesslichen Urlaub auf der Rodenecker Alm.Wer es liebt, inmitten der Natur zu Wandern, Mountainbiken, Joggen oder auf den schneebedeckten Wiesen eine Schneeschuhwanderung bzw. Rodelpartie zu unternehmen, ist hier goldrichtig. Die familienbetriebene Oberhauserhütte ist der ideale Ausgangspunkt für alle möglichen Unternehmungen. Die hellen Zimmer und Suiten sind im alpinen Stil eingerichtet und bieten nicht nur die Möglichkeit, im Stillen der Natur zu verweilen, sondern auch jeglichen Komfort für eine Nacht im engen Kontakt mit der Natur.Wenn man sich für einen Aufenthalt mit Halbpension entschieden hat, kann man den Tag nicht nur mit einem umfangreichen Frühstücksbuffet mit regionalen Produkten beginnen, sondern auch unvergessliche gastronomische Momente bei einem romantischen Candle-Light-Dinner genießen und den sommerlichen Sternenhimmel bestaunen. Im Winter darf man sich auf keinen Fall das nächtliche Mondschein-Rodeln entgehen lassen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Ein Juwel inmitten des Naturparks Fanes-Sennes-Prags, ums Eck des zauberhaften Grünsees. Die hochmoderne und dennoch traditionelle Lavarellahütte (2.045 m) in den Südtiroler Dolomiten ist sogar mit einer finnischer Sauna ausgestattet. Hier entspannen sich Wanderer, Bergsteiger, Kletterer, Mountainbiker und im Winter Schneeschuhwanderer, Skitourengeher und passionierte Rodler.In unmittelbarer Nähe warten ein paar Dreitausender (Conturinesspitze, Lavarellaspitze, Zehnerspitze) auf konditionsstarke Sportler. Für Mountainbiker ist die Lavarellahütte wichtiger Stützpunkt auf der „Transalp“-Route. Das Haus wurde 2006 generalsaniert und entspricht modernsten Anforderungen. Strom wird vom hauseigenen Wasserkraftwerk und via Sonnenkollektoren erzeugt. Es gibt eine Zentralheizung.In der Nähe des Hauses halten die Murmeltiere ihr berühmtes Parlament ab und gleich neben der Lavarellahütte steht seit 2003 die Picia Capela de Fanes, die dem Heiligen Josef Freinademetz gewidmet ist. Es gibt in Summe 26 Betten in kleinen, gemütlichen Zimmern und 20 Lager-Plätze.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die 1928 erbaute Faneshütte (2.060 m) – der Begriff „Hütte“ ist angesichts ihrer Größe ein wenig irreführend – thront oberhalb von St. Vigil in Enneberg in den Südtiroler Dolomiten. Ihr Standort im Naturpark Fanes-Sennes-Prags unter dem Limo-Pass (2.172 m) garantiert einen prachtvollen Ausblick auf die Tofane. Die Hütte selbst liegt auf 2.060 m auf den Almen von Pices Fanes/Kleinfanes an der alten Militärstraße, die Pederü und Cortina d'Ampezzo miteinander verbindet.Die Faneshütte ist von Anfang Juni bis Mitte Oktober und von Ende Dezember bis Mitte April Anlaufstelle und Stützpunkt für Mountainbiker, Wanderer, Kletterer und Bergsteiger, Rodler, Schneeschuhwanderer und Skitourengeher. Für Kletterer bietet sich nahe der Hütte der Sass da les Nu auf 2.698 m mit zehn unterschiedlich schwierigen Klettersteigen an. Mountainbiker lieben die 34 km lange Rundtour durch den Naturpark, die bei einem Höhenunterschied von rund 1.500 m in 5 h zu bewältigen ist.Im 25.680 Hektar großen Naturpark schier unerschöpflich ist das Angebot für Wanderer, ebenso für Hoch- und Skitourengeher. Einige Routen, wie jene auf die Pareispitze (2.794 m) oder den Monte Castello (2.760 m), können auch mit wanderbegeisterten Kindern in Angriff genommen werden.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet