Wanderung zum Rotwandhaus von der Bergstation der Taubensteinbahn
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 1:30 h
- Länge
- 2,6 km
- Aufstieg
- 190 hm
- Abstieg
- 70 hm
- Max. Höhe
- 1.789 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Wanderung von der Taubensteinbergstation in der Alpenregion Tegernsee Schliersee in Bayern zum Rotwandhaus auf 1.737 m ist geprägt von der wunderbaren Aussicht auf die Gipfel der Bayerischen Voralpen.
Wegbeschreibung
Direkt bei der Taubensteinbergstation hält man sich gegen Norden in Richtung Taubenstein. Der kurze Abstecher auf den 1.692 m hohen Gipfel wird mit einer grandiosen Aussicht belohnt. Der Weg ist allerdings felsig und mit Drahtseilen gesichert. Wenn es nass ist, kann der Fels sehr rutschig sein. Wer sich vor allem den Abstieg nicht zutraut, sollte auf den kleinen Abstecher verzichten.
Für die weitere Wanderung folgt mann dem Weg Nr. 642, der westlich des Lampersberges in bestem Wandergelände über die Bergwiesen führt.
Schließlich macht der Weg eine scharfe Biegung nach links und führt leicht abwärts, das letzte Stück parallel zur Fahrstraße, direkt zum Rotwandhaus auf 1.737 m, welches auf einer aussichtseichen Schulter unterhalb der Rotwand steht.

Vom Rotwandhaus kann man die Rotwand mit 1.884 in rund 30 min erklimmen. Die Aussicht ist grandios.
Anfahrt
Auf der B307 von Schliersee nach Neuhaus und weiter nach Spitzingsee.
Parkplatz
Parkplatz bei der Talstation der Taubensteinbahn.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Schliersee. Von dort weiter mit dem Regionalbus bis nach Spitzingsee. Mit der Gondelbahn hinauf zur Bergstation der Taubensteinbahn.
-
Das Rotwandhaus (1.737 m) ist eine große, bewirtschaftete und familienfreundliche Berghütte im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen. Sie liegt etwas südöstlich des Spitzingsees direkt an der Rotwand in Bayern und ist bekannt für ihre Gastfreundlichkeit und herausragende Küche.Von der herrlichen Sonnenterrasse zieht sich der Panoramablick von der Zugspitze bis zum Großglockner. Die Hütte ist sowohl für Bergwanderer und Kletterer, als auch für Skitourengeher, Schneeschuhwanderer und Mountainbiker ein idealer Stütz- und Ausgangspunkt.Besonders für Kletterer ist der Ruchenkopf mit seinen zahlreichen Touren in allen Schwierigkeitsgraden interessant, während für Wanderer vor allem die Gipfel Miesing und Auerspitze lohnend sind. Skitourengehern ist besonders die Tour Rotwand Reibn zu empfehlen. Aufgrund der einfachen Erreichbarkeit ist sie auch als Tagesausflugsziel gut geeignet.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Blecksteinhaus (1.022 m) im Mangfallgebirge in den Bayerischen Voralpen liegt südlich des Spitzingsees. Und südlich des Skigebietes Spitzingsee. Der Berggasthof ist wirklich leicht und für Beine aller Güteklassen erreichbar. Dazu nahezu das gesamte Jahr über geöffnet. Ein richtiges Ausflugsziel. Vom Blecksteinhaus starten Wanderer, Mountainbiker und Wintersportler aber auch ihre Touren in die Schlier- und Tegernseer Berge sowie über die Grenze in das benachbarte Tirol.Auf dem Weg zur Hütte betreten wir das Valepp-Tal. Ein Gebirgstal, das im Norden von den Bergen Stolzenberg und Rotwand und im Süden von Schinder und Hinteres Sonnwendjoch dominiert werden. Vom Bleckstein führt ein Weg durch den Pfanngraben und über die Kümpflalm zum Rotwand-Gipfel. Eine Tour, die die Beine ihrer Geher schon vor Aufgaben stellt und einer Belastungsprobe unterzieht.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet