3 Panorama-Touren zu Bergseen im hinteren Ötztal
Bergseen sind die Farbtupfer einer Wanderung. Im hinteren Ötztal spiegeln sich die Gipfel besonders schön in den erfrischenden Naturjuwelen. Wir stellen 3 aussichtsreiche Touren zu traumhaft gelegenen Bergseen vor.
1. Die Gurgler Seenplatte
Nordwestlich von Obergurgl befindet sich eine sonnige Höhenterrasse, auf der die Gurgler Seenplatte liegt. Nach einem steilen, schweißtreibenden Anstieg stehen wir am kleinen Soomsee und blicken hinüber zum Gurgler Ferner mit dem Schalfkogel. Perfekt für eine kurze Rast – danach wandern wir wieder ein paar Meter am Anstiegsweg zurück und spazieren auf dem aussichtsreichen Höhenweg zum zweiten See auf unserer Runde – dem Nedersee. Dieser schmiegt sich wunderschön an den mächtigen Nederkogel. Von seinem Ufer genießen wir ein fantastisches Panorama auf die umliegenden Berge. Über die Lenzenalm gehen wir hinunter zur Straße, die nach Obergurgl führt.
Beliebt auf Bergwelten
-
-
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.
2. Die Karseen am Dr.-Bachmann-Weg
Der Dr.-Bachmann-Weg ist ein traumhafter Höhenweg, an dessen Ende ein netter kleiner Karsee auf uns wartet. Die Anstiegsmühen halten sich in Grenzen, da wir den Großteil der Höhenmeter mit der Giggljochbahn absolvieren. Anschließend folgen wir dem wunderschönen Höhenweg durch die aussichtsreichen Hänge hoch über dem Ötztal. Nach einem kurzen Gegenanstieg wandern wir hinunter zu den beiden Karseen. Vom märchenhaften Ufer blicken wir über das Tal hinweg zu den steil aufragenden Gipfeln der Stubaier Alpen. Der Abstiegsweg bringt uns über die Gransteiner Alm und die Jausenstation Hochwald zurück nach Sölden.
Hier geht's zur Tour Dr.-Bachmann-Weg über Sölden
3. Die Seen am Timmelsjoch-Panoramaweg
-
-
Reise
Picknick mit Bären? Wandern im Glacier Nationalpark in Montana
Der viertgrößte Nationalpark der USA wirbt mit Bergseen, einsamen Gipfeln, Bergziegen, Adlern und Bären. Von den 2,3 Millionen Besuchern fahren jedoch die meisten nur eine Straße entlang und vertreten sich ab und zu am Wegrand die Beine. Dabei gäbe es soviel mehr zu entdecken. -
Die schönsten Touren
Der Laudachsee
Der Laudachsee (894 m) in Oberösterreich ist der kleine Bruder des Traunsees und ein Juwel unter den Bergseen: Mit bis zu 20 Grad Wassertemperatur kann man im Sommer hier tatsächlich baden. Wenn was an den Füßen kitzelt, ist es vielleicht einer der seltenen Krebse, die sich hier angesiedelt haben. Wir stellen euch empfehlenswerte Touren rund um das Naturjuwel vor.
Der Höhenweg vom Timmelsjoch zum Brunnenkogelhaus zählt zu den schönsten und aussichtsreichsten Höhenwegen im hinteren Ötztal. Gerade zu Beginn der Wanderung kommen wir nur langsam voran, liegen doch immer wieder schöne Seeaugen am Weg, die zum Rasten, Fotografieren und Staunen einladen. Nachdem wir uns endlich losreißen können, steigen wir steil hinauf auf die Wilde Rötespitze (2.966 m). Auch von hier oben begeistert uns ein Bergsee: tief unter uns liegt der Wannenkarsee, dessen smaragdgrünes Wasser einen besonderen Blickfang bietet. Darüber erhebt sich die Stubaier Gipfelprominenz wie Zuckerhütl, Stubaier Wildspitze oder Schaufelspitze.
Nach der Gipfelpause wandern wir über den Rothkogel zum exponiert stehenden Brunnenkogelhaus (2.738 m). Auf der vor ein paar Jahren neu erbauten Hütte empfiehlt sich eine Übernachtung, die mit einem grandiosen Sonnenuntergang verbunden ist. Gemütlich können wir dann am nächsten Tag nach Sölden absteigen.
Buchtipp: Bruckmanns Wanderführer Ötztal, Pitztal, Stubaital von Markus und Janina Meier.
Weitere Artikel
Auch beliebt
-
-
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.