
Kurzer, aber knackiger Überhang im Klettersteig Stuller Wasserfall Foto: Elias Holzknecht, Bergwelten Magazin 04/2022 
Immer wieder sind Gehpassagen in A eingebaut. Foto: Elias Holzknecht, Bergwelten Magazin 04/2022 
Die schwierige Variante ist versierten Klettersteiggehern vorbehalten. Foto: Elias Holzknecht, Bergwelten Magazin 04/2022 
Quergang auf solidem Fels. Foto: Elias Holzknecht, Bergwelten Magazin 04/2022 
Besser nicht nach unten sehen - im Klettersteig Stuller Wasserfall Foto: Elias Holzknecht, Bergwelten Magazin 04/2022 
Der Stuller Wasserfall Foto: Elias Holzknecht, Bergwelten Magazin 04/2022 
Kraft und Ausdauer sind im Klettersteig Stuller Wasserfall unbedingt notwendig. Foto: Elias Holzknecht, Bergwelten Magazin 04/2022 Bildergalerie (7)

Toller Klettersteig in Moos im Südtiroler Passeiertal. Der Stuller Wasserfall stürzt über eine Wand mit bombenfestem Gestein. Und genau hier führt der Klettersteig durch die Wand. Im Mittelteil gibt es sogar eine schwere Variante in D/E bis E, auf der man dem Wasserfall ganz nahe kommt. Auf der Normalroute kommen Genusskletterer aber jedenfalls voll auf ihre Kosten – die Schwierigkeiten bewegen sich meist zwischen B und C, nur ein Überhang ist mit D bewertet.


Klettersteige · Südtirol Via Ferrata Furcela de Saslonch (C) 
Klettersteige · Tirol Stuibenfall-Klettersteig (C) 
Klettersteige · Trentino Ölberg-Klettersteig (B/C)
Strecke: bis 5 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: 2-4 h
Eine nette und zentrale Einkehrmöglichkeit nach der Tour bietet der Mooserwirt im Dorf.
Wegbeschreibung
Zustieg
Die L 114 bergab, unter der Kirche in einer Kehre links. Am Weg (Tafeln „Via ferrata/ Klettersteig“) zur Timmelsjochstraße und über die Tunnelgalerie zum Einstieg.
Klettersteig
Siehe Topo. Vom Einstieg geht es erst einmal relativ einfach, meist in A/B, wenige Stellen B/C, aufwärts. Nach einer 100 m langen Querung, Gehgelände, folgt eine plattige, etwas abdrängende Wand in C. Weiter oben folgt ein Überhang in D. Gleich danach kann man sich aber auf einer Bank ausrasten. Nun geht es nahe dem Wasserfall weiter. Kurz darauf zweigt die schwierige Variante rechts ab. In diese sollte sich aber wirklich nur wagen, wer viel Erfahrung und vor allem Kraft hat, denn die Stelle bis E fordern unbedingt eine gut Steigtechnik und reichlich Ausdauer.
Am Fahrweg kommen beide Varianten wieder zusammen. Der Wanderweg E5 ist gleichzeitig auch eine Ausstiegsmöglichkeit aus dem Klettersteig. Wer aber bis zum ende weiter klettern möchte, steigt bei der Infotafel durch den Wald aufwärts und bald drauf wieder in den Klettersteig ein. in Ab und zwei kurzen B/C Stellen führt der Steig bis auf eine Wiese, Ausstieg. Entlang des Baches erreicht. man die Asphaltstraße und den Unterstuanerhof.
Abstieg
Die Straße bei Stuls rechts rauf, links zum Unterstuanerhof (Weg 10A, „Moos“), nach den Häusern wieder links, am Weg runter zur Straße, auf ihr einen Kilometer bergab und links am markierten Steig nach Moos.
Fakten
Schwierigkeit: bis D bzw. E (Variante)
Höhenunterschied: 410 m (350 m am Steig)
Dauer: 4 h (45 min Zustieg, 2,25 h Kletter-steig, 1 h Abstieg)
Anfahrt und Parken
Von Norden kommend über den Brenner und den Jaufenpass nach St. Leonhard im Passeiertal. Im Sommer kann man auch direkt durch das Ötztal und über das Timmelsjoch fahren.
Ausgewiesene Parkplätze in Moos.
Mit der Bahn nach Sterzing oder Meran. Von hier weiter mit den Bussen nach Moos.
dem Bergwelten Club!

Werbung Italien, Dorf Tirol über Meran Hotel Golserhof 
Werbung Italien, Gossensass Aktivhotel Panorama 
Werbung Österreich, Hochgurgl Alpenhotel Laurin 
Werbung Österreich, Hochgurgl Ski & Golfresort Riml 
Werbung Italien, Riffian Hotel Zirmerhof


Klettersteige · Vorarlberg Haiming-Geierwand-Klettersteig (C) 
Klettersteige · Vorarlberg Tajakante-Klettersteig (D/E) 

Klettersteige · Tirol Kaiser-Max-Klettersteig (E) 
Klettersteige · Tirol Lehner Wasserfall Jubiläumsklettersteig (B/C)