Räumlichkeiten
Zimmer |
---|
6 Betten |
Details
Lage der Hütte

Die Grieralm (1.787 m) steht auf der gleichnamigen Alm oberhalb des Tuxertales mit dem Talort Tux-Hintertux im Zillertal. Sie liegt idyllisch am Tiroler Griersee. Das Bergrestaurant ist umgeben von dem Dreitausender Realspitze und den Fast-Dreitausendern Grierer-Kar- und Napfspitze. Der Hausberg ist der Höllenstein, der 2.874 m über dem Tuxertal endet.
Auf der Alm kehren Tagesausflügler, aktive Genusswanderer und Rodler ein. Im Winter führt von der Grieralm eine 5 km lange und beleuchtete Rodelbahn, die großen und kleinen Rodlern eine ausgiebige Fahrt und Spaß garantiert, in das Tal. Den rund 90-minütigen Aufstieg mit der Rodel im Schlepptau kann gegen eine Auffahrt mit dem Rodel-Taxi getauscht werden. Der Almsee ist gerade im Sommer ein Ort um alpiner Umgebung die Seele baumeln zu lassen. Die Musik der Entspannung auf der Alm kommt von den Glocken der weidenden Kühe.
Kürzester Weg zur Hütte
Aus Juns (1.340 m), einem Ortsteil von Tux, über einen sanft ansteigenden, befestigten Weg zur Alm. Es gibt aber auch einen Shuttle Service zur Grieralm. Es wird gebeten, Reservierungen unter der Telefonnummer +43 677 62998410 zu tätigen.
Gehzeit: 1:30 h
Höhenmeter: 447 m
Alternative Route
Von Juns über Loschbodenalm (1.340 m, über Höllensteinhütte; 2:30 h)
Leben auf der Hütte
Gäste können sich hier, passend zum urigen Erscheinungsbild der Hütte, auf Tiroler Almspezialitäten freuen. In der Adlerstube kann man ganz besonders intensiv Almhütten-Atmosphäre in sich aufsaugen. Wer feiern will, ist auf der Almwirtschaft genau richtig.
Regelmäßige Hüttenabende hinterlassen bei Gästen lebhafte und bleibende Erinnerung. Weitere Erinnerungen kann man sich im Sommer von der Terrasse mitnehmen. Die Rast wird mit einem herrlichen Ausblick auf die Berglandschaft rund um das Tuxertal garniert.
Gut zu wissen
Auf der Grieralm kann gut gerastet und gegessen werden. Für eine Almübernachtung stehen 2 Dreibettzimmer zur Verfügung. Die Alm-Wirtschaft deckt auf zeitgemäßem Niveau alle Bedürfnisse von Tagesgästen. Barzahlung und Kartenzahlung möglich. Bei Konsumation steht WiFi kostenlos zur Verfügung.
Mit dem Taxi kann zur Grieralm in den Zeiten 10 - 13, 16 - 17 und 19 - 21.45 Uhr aufgefahren werden. Alternativ kann man den oben erwähnten Shuttle Service nutzen. Mit der Rodel kann man zwischen 13:30 und 15:30, 17:30 und 18:30 sowie ab 22 Uhr ins Tal düsen. Der Rodel-Verleih kostet € 5.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Höllensteinhütte (1.740 m, 1 h); Elsalm (1.865 m, 3 h); Gamshütte (1.921 m, über Lachtalspitzl, 6 h).
Gipfel und Touren: Tettensjoch (2.276 m; 2:30 h); Höllenstein (2.874 m, 4 h, weglos, alpine Erfahrung notwendig).
Anfahrt
Von Innsbruck
Oder Kufstein über die A12 Inntal-Autobahn bis Jenbach und von dort weiter über die B169 Zillertal Straße nach Mayrhofen. In dem Ort Richtung Hintertuxer Gletscher und nach Lanersbach beziehungsweise Juns abbiegen. In Juns zweigt kurz nach dem Gletscherhaus Tux rechts auf den beschilderten Weg Richtung Grieralm und Höllensteinhütte.
Von München
Über die A8 Richtung Salzburg. Am Autobahn-Dreieck Inntal nach Kiefersfelden, auf der A12 an Kufstein und Wörgl vorbei bis Jenbach.
Parkplatz
In Tux, Ortsteil Juns.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von München über Rosenheim, Kufstein und bis Jenbach mit einem Eurocity-Zug Richtung Venedig. Die Züge von Innsbruck machen alle in Jenbach Station. Im Jenbacher Bahnhofer erfolgt der Umstieg in die Zillertalbahn und die Fahrt bis Mayrhofen.
Am Bahnhof-Vorplatz wechseln Reisende in die Christophorus-Busse der Linie 4104 Richtung Hintertuxer Gletscher. In Juns, am Gasthof Klausboden, endet die Reise mit den Öffis. In Mayrhofen ist als Alternative zum Bus eine Anfahrt mit dem Hütten-, Wander- und Rodel-Taxi der Unternehmer Sandhofer und Kröll möglich. Oder man bedient sich dem Shuttle Service zur Grieralm. Es wird gebeten, Reservierungen unter der Telefonnummer +43 677 62998410 zu tätigen.
-
Die HütteDas Schutzhaus Waxeneck steht in den Gutensteiner Alpen in Niederösterreich. Und zwar auf der „Hals“ genannten Passhöhe zwischen Schärftal und Grabenweggraben am Süd-Ausläufer des Waxeneck. Es liegt auf dem Wiener-Alpenbogen-Weg, am Nordalpenweg und dem Piestingtaler Rundwanderweg.Wer das hügelige, reich bewaldete und von idyllischen kleinen Tälern und Gräben durchzogene Gebiet zwischen Triesting- und Piestingtal erkunden will, sollte das Schutzhaus auf seinen Touren einplanen. Ein Besuch lohnt sich. Nicht nur für Wanderer und Mountainbiker oder, bei ausreichender Schneelage, für Schneeschuh-Geher. Wer von den Wäldern der Gutensteiner Alpen wegen ihrer Stille und frischen Luft oder von den kulturellen Attraktionen des Piestingtales, das auch Biedermeiertal genannt wird, angezogen wird, sollte sich das Schutzhaus als einen Höhepunkt vormerken.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Blonde Hütte liegt auf 1.200 m Seehöhe unweit des Wolfgangsees auf der Postalm. Zu erreichen ist sie über eine der schönsten Panoramastraßen im Salzburger Land, die zugleich das größte zusammenhängende Almgebiet Österreichs ist. Die Blonde Hütte ist aufgrund ihrer günstigen Lage zugleich Ausgangs- und Endpunkt zahlreicher Wanderungen. Am Hochplateau der Postalm mit der Blonden Hütte genießt man die Sommerfrische, das saftige Grün der Weiden und kann sich auf dem Almgasthaus kulinarisch verwöhnen lassen, während sich das sanfte Licht über die Wälder legt und der Tag langsam zu ende geht. Einfach herrlich.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Moosberghütte auf 465 Metern in Niedersachsen gehört der Sektion Weserland des Deutschen Alpenvereins. Die Selbstversorgerhütte bietet Platz für 32 Übernachtungsgäste. Diese können sich auf einen Grillplatz, Warmwasserduschen, einen großen Aufenthaltsraum und eine moderne Küche freuen. Die Zufahrt mit dem Auto ist bis zur Hütte möglich. Aber auch die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist eine Option.Die Mittelgebirgshütte liegt im Naturpark Solling-Vogler, eine der größten Waldflächen Norddeutschlands. Der Naturpark bietet im Sommer wie im Winter zahlreiche Freizeitmöglichkeiten: Wandern, Mountainbiken, Klettern, Langlaufen, Schlittenfahren und vieles mehr. Auch der Aussichtsturm Hochsolling und das Hochmoor sind nicht weit weg von der Hütte.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger