Details
Lage der Hütte

Die Tulfein Alm liegt auf einer Seehöhe von 2.035 m in den Tuxer Alpen unterhalb des Glungezers (2.677 m), der im Winter als Ski- und Skitourenberg bei den Bewohnern von Innsbruck und den umliegenden Gemeinden beliebt ist.
Aber auch im Sommer hat die Gegend ihre Reize - und derer eine ganze Menge! Vor allem der Umstand, dass sich die Tulfein Alm nahe der Bergstation der Glungezerbahn befindet, macht sie zu einem idealen Ausgangspunkt für Wander- und Bergtouren. Die berühmteste ist wohl die entlang des wunderbaren Zirbenwegs der bis zum Patscherkofel (2.246 m) führt.
Von der urigen Hütte mit den grünen Fensterläden genießt man panoramareiche Ausblicke auf das mittlere Inntal mit der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck und der majestätischen Nordkette im Hintergrund, den Großen Bettelwurf (2.726 m) und etliche weitere Gipfel im Karwendel, die Hohe Munde (2.662 m) in der Mieminger Kette und wenn es ganz klar ist, kann man sogar ein Stückchen von der Zugspitze (2.962 m) sehen.
Leben auf der Alm
Heidi und Robert Kulnig bewirtschaften die Tulfein Alm schon seit einigen Jahren. Sie legen besonders viel Wert auf Authentizität anstatt von „Hully Gully“. In diesem Sinne wird auf der nicht allzu großen, mit viel Holz erbauten Alm auch typische Tiroler Hausmannskost serviert – von der Chefin persönlich. Der Renner sind ganz eindeutig die Kaspressknödel in allen erdenklichen Variationen. Alle angebotenen Speisen werden nach Möglichkeit selbst gemacht.
Gut zu wissen
Immer wieder Festlichkeiten unterschiedlicher Art, für Feiern geeignet, Spielplatz, Hunde sind erlaubt, schlechter Handyempfang, nur Barzahlung, kein WLAN, keine Übernachtungsmöglichkeit
Touren in der Umgebung
Zirbenweg mit Patscherkofel (2.246 m), Adlerweg, Glungezer (2.677 m), Sonnenspitze (2.639 m), Neunerspitze (2.285 m), Viggarspitze (2.306 m), Meißner Haus (1.720 m), Blaue Seen (2.382 m)
Anfahrt
Vom Tiroler Unter- und Oberland sowie von Richtung Brenner kommend über die A12 Inntalautobahn bis Ausfahrt Hall Mitte bei Hall in Tirol und weiter auf der Glockenhofstraße, der Mittelgebirgs Landesstraße und der Glungezerstraße bis nach Tulfes
Parkplatz
An der Talstation der Glungezerbahn
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach Hall in Tirol und dann vom Unteren Stadtplatz weiter mit dem Bus Nr. 4134 bis Glungezerbahn Talstation
-
Die Alpenrosenhütte (1.534 m) ist eine bewirtschaftete Hütte des Deutschen Alpenvereins in den Kitzbüheler Alpen, hoch über Westendorf und Brixen im Thale. Sie wird in den Sommermonaten von Anfang Juni bis Mitte Oktober und in den Wintermonaten von Mitte Dezember bis Mitte April bewirtschaftet. Ihre idyllische Lage mitten im Ski-Großraum Wilder Kaiser, Brixental und Kitzbühel macht sie im Sommer zum Ausgangspunkt vieler herrlicher Wanderungen und im Winter zum perfekten Einkehrort während eines tollen Skitages.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Latschenalm liegt inmitten des Skigebiets Zillertal Arena am Isskogel (2.264 m) in Tirol. Die Alm wurde 2002 komplett neu gebaut und ist ein idealer Einkehrort für Skifahrer, Snowboarder, Wanderer und Mountainbiker. Von der Terrasse hat man einen herrlichen Ausblick über den Durlaßbodenspeicher die Bergwelt der Zillertaler Alpen.Die Ski-Arena Zillertal ist das größte Skigebiet im Zillertal und dem angrenzenden Pinzgau (Salzburg). Auf insgesamt 139 Pistenkilometern hat das Skigebiet sowohl für Anfänger und Profis einigies zu bieten.Der glasklare Bergsee Latschensee ist der Haussee der Hütte und befindet sich nur 10 Minuten Fußweg von der Latschenalm entfernt. Wegen des leichten Zustiegs und des riesigen Tiergeheges und Spielgeländes lohnt sich die Alm vor allem für einen Ausflug mit der ganzen Familie.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Mitteralm liegt im Wendelsteinmassiv. Dieses zählt zum Mangfallgebirge, dem östlichen Teil der Bayerischen Voralpen. Der Wendelstein-Gipfel (1.838 m) ist vom Südwesten und Nordosten recht bequem mit der Seilbahn (Bayrischzell) und der Zahnradbahn (Brannenburg) zu erklimmen.Die Mitteralm ist das ganze Jahr über für Senioren und auch Familien mit Kindern zu erreichen. Wanderer, Kletterer, Mountainbiker, Skitourengeher und Schneeschuhwanderer rasten hier auf ihren Touren durch das Wendelsteinmassiv. Das Berghaus gehört der DAV-Sektion Bergbund Rosenheim, die es 2003/4 in Eigenleistung sanierte.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet