Kontakt
Bernhard Kriner
Tel: +49 151 173 031 18
www.mittenwalder-huette.de
Öffnungszeiten
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Anschrift
Schöttlkarspitzstraße 7
82494 Krün
Die Mittenwalder Hütte liegt in Bayern unter der Westlichen Karwendelspitze, nächst der Grenze zum Tiroler Land. Von der Terrasse sieht man in das obere Isartal, auf die Mieminger Kette, zum Wettersteingebirge und auf die Ammergauer Alpen.
Nicht zuletzt wegen der sagenhaften Aussicht ist die komfortable und gut ausgebaute Hütte beliebtes Ziel von Wanderern und erfahrenen Bergsteigern, die gern Touren über mehrere Tage unternehmen. Besonders beliebt ist der Mittenwalder Höhenweg, der über mehrere Gipfel der Nördlichen Karwendelkette führt. Für Kletterer ist die Gegend ein Paradies, in der Nähe der Mittenwalder Hütte gibt es einen Klettergarten mit Routen von den Schwierigkeitsgraden III bis VII. 27 Personen können gleichzeitig übernachten. Im Winter ist die Hütte geschlossen.
Kürzester Weg zur Hütte
Von Österreich auf der Inntalautobahn A12 bis Telfs (von Westen) oder Zirl (von Osten), weiter über Telfser- oder Zirlerberg nach Seefeld, auf der Bundesstraße 2 nach Mittenwald. Auto auf dem Wanderparkplatz nahe der Karwendelbahn-Talstation in Mittenwald abstellen. Von dort der Beschilderung zur Mittenwalder-Hütte folgen.
Gehzeit: 1:30 h
Höhenmeter: 592 m
Alternative Route
Abstieg von der Bergstation Karwendelbahn (1:30 h Gehzeit).
Leben auf der Hütte
Der Grundstein der Mittenwalder Hütte wurde 1879 gelegt, 100 Jahre später wurde das Haus laufend modernisiert und ausgebaut. Der Betrieb macht mit bei der Aktion „So schmecken die Berge“, also werden Produkte aus der Umgebung aufgetischt. Etwa Fleisch und Wurst von der Metzgerei Rieder, Brot von der Bäckerei Gast oder Käse und Speck direkt vom Bauern. Seit 1808 wird in Mittenwald Bier gebraut, das auf 1.515 m hervorragend schmeckt. Beliebt sind auch der Original Mölltaler Zirmschnaps, die selbstgemachten Kuchen oder Kaffee aus der Rösterei Wild in Garmisch-Partenkirchen.
Gut zu wissen
Vor der Jahrtausendwende kam es zu einem Modernisierungsschub. 1998 erfolgten die Anschlüsse an das Stromnetz und an den Abwasserkanal. 2000 wurden die Toiletten neu gebaut, 2008 die Solaranlage zur Warmwassererzeugung. Seit 2012 gibt es eine Wasseraufbereitungsanlage. Aufgrund dieses Engagements, wurde der Mittenwalder Hütte das Umweltgütesiegel verliehen. Duschen sind vorhanden. Handtuch, Hüttenschlafsack und Hüttenschuhe sind mitzubringen. Im Winter ist die Hütte geschlossen, es gibt auch keinen Winterraum. Guter Empfang für Mobiltelefone. Kein WLAN. Kreditkarte, EC-Karte sowie Aufenthalt mit Hunden und Gepäcktransport auf Anfrage.
Touren und Hütten in der Umgebung
Die nächstgelegene Hütte ist die Brunnsteinhütte auf 1560 m, die über den Leitersteig in 2 h Gehzeit, über die Karwendelbahn-Bergstation und den Heinrich-Noé-Steig in 3:30 h sowie über die Karwendelbahn-Bergstation und den Mittenwalder Klettersteig in 7 zu erreichen ist. Weiters: Dammkarhütte (1.650 m) über den Ochsenbodensteig (3 h) oder über die Karwendelbahn-Bergstation und das Dammkar (4 h); Hochlandhütte (1.623 m) über den Ochsenbodensteig (4 h) oder über die Karwendelbahn-Bergstation und das Dammkar (5 h).
Gipfelbesteigungen von der Mittenwalder Hütte aus: Lindenkopf (1.795 m, 45 min Gehzeit); Viererspitze (2.053 m, 1:30 – 2 h); Westliche Karwendelspitze (2.385 m, 2 – 2:30 h); Gerberkreuz (2.303 m, 3:30 h).
Klettertouren: Gerberkreuz (2.303 m, Südpfeiler und SW-Grat, mehrere Routen) sowie ein Klettergarten in der Nähe mit 14 Routen zwischen III – VII.
Räumlichkeiten
-
Matratzenlager
27 Schlafplätze
- Sonstiges
-
Gepäcktransport
-
Hunde erlaubt
- Öffnungszeiten
14. Mai bis Ende Oktober
- Geokoordinaten
- 47.433883, 11.2825
- Informationen zum Parkplatz
Talstation Karwendelbahn, Schwarzenfeld/Isar
- Anfahrt
Mittenwald, Talstation Karwendelbahn
Charlotte D. | 09. Dez. 2019