Die Hauerseehütte (2.383 m) liegt am Geigenkamm, benannt nach seiner höchsten Erhebung, der Hohen Geige (3.395 m), in den Ötztaler Alpen. Der Geigenkamm ist eine 28 km lange, ziemlich exakte „Gebirgsmauer“, die das westlich gelegene Pitz- vom östlich gelegenen Ötztal trennt. Die Hütte liegt direkt am Hauersee. Der See, der auch im Sommer selten wärmer als 4 Grad wird, verleiht dem Haus sein unvergleichliche Lage.
Das Schutzhaus ist eine Selbstversorgerhütte für Bergwanderer und Tourengeher. Und nur im Sommer nutzbar. In ihrer Umgebung können Gäste Steinböcke, Gämsen, Steinadler und Murmeltiere beobachten. Die Anstiege aus dem Ötztal sind lange. Dabei muss man auch berücksichtigen, dass Verpflegung und Lebensmittel hochzutragen sind und dafür eine gewisse alpine Grundrobustheit notwendig ist.
Kürzester Weg zur Hütte
Von Längenfeld Oberried (1.206 m) an der Pestkapelle Kropfbichl durch das Hauertal zur Hütte. Oder von Längefeld Unterried steil bergauf zur Hütte. Oberried und Unterried liegen nebeneinander.
Gehzeit: 3:30 h
Höhenmeter: 1.177 m
Alternative Route
Von Umhausen-Köfels (1.401 m) über Wurzberg-, Stabele- und Innerbergalm zur Wöckelwarte (4 h). Zu den genannten Almen fährt in der Sommersaison einmal wöchentlich ein Hüttentaxi. Das reduziert die Gehzeit zu Hauersee und Hauerseehütte.
Leben auf der Hütte
Die nur im Sommer geöffnete Hütte wird unter Aufsicht von Hüttenwart Fritz Weller von Mitglieder der Sektion Ludwigsburg des Deutschen Alpenvereins betreut. Die Hütte ist einfach aber gemütlich. Sie verfügt über Matratzenlager, ausreichend Kochmöglichkeiten und Geschirr. Das Nutzwasser muss abgekocht werden. Die Lage am Hauersee, dessen Aussehen von Grün- zu Blautönen wechselt, die die Hütte umgebende Flora und das Panorama machen die Attraktivität der Hütte aus.
Gut zu wissen
Holzofen zum Heizen und Kochen; zwei Gaskochstellen. Koch- und Essgeschirr komplett vorhanden. Wasser in Hüttennähe vorhanden, sollte abgekocht werden. Strom für die Beleuchtung und für das Hüttentelefon sind vorhanden und kommen aus einer Solaranlage. Es gibt eine Bio-Toilette. Reservierung erforderlich. Kein Winterraum. Schlafsackpflicht. Für Kinder nicht geeignet, für Jugendliche mit alpiner Basis-Erfahrung und guter Kondition ideal.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Frischmannhütte (2.192 m) über Felderjöchl in 4 h Gehzeit zu erreichen. Weiters: Rüsselsheimer Hütte (2.323 m, 7 h); Ludwigsburger Hütte (1.935 m, 9 h); Erlanger Hütte (2.550 m, 9 h).
Touren und Gipfelbesteigungen: Hauerseekogel (3.059 m, 1:30 h); Südlicher Luibiskogel (3.112 m, 1:45 h); Nördlicher Luibiskogel (3.090 m, 2 h); Kleiner Feuerkogel (2.581 m, leichte Kletterei, nicht markierter Steig, 2 h); Hauerkogel (2.491 m, 2:30 h).