Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Wie geht Campen? - Teil 3

Tipps & Tricks1 Min.31.07.2017

Foto: Mikela Endl

Werbung

Werbung

Werbung

Einschlafen mit dem Zirpen der Grillen, aufwachen, wenn die ersten Sonnenstrahlen die Füße wärmen. Ob am See oder am Berg – Campen ist die einfachste Sache der Welt. Wer doch noch Fragen hat, findet hier die wichtigsten Antworten.

Text: Mara Simperler

  • Antworten zu Gesetzeslage, Ausrüstung und Einstimmung findest du in Teil 1.
  • Antworten zu Zeltplatz, Zeltgröße und Zelten bei Nacht findest du in Teil 2.

1. Was ist ein Biwak?

Unter Biwakieren versteht man die Übernachtung unter freiem Himmel ohne Zelt, etwa mit Isomatte und Biwaksack. Unter Umständen fallen auch Notunterstände wie Tarps  (Plane, Stange und Heringe – sonst nichts) unter die Definition.

Mehr zum Thema

Berg-Know-How: Im Freien übernachten
Alpinwissen

Im Freien übernachten: 6 Tipps fürs Biwak

Tagsüber sind wir alle gern am Berg unterwegs. Spätestens in der Dämmerung aber ziehen wir uns wieder in die warme Stube zurück. Dabei gibt es kaum ein eindrucksvolleres Erlebnis, als sich der Natur nachts auszuliefern. Wir geben euch 6 nützliche Tipps für das nächtliche Abenteuer im Freien.
Tipps & Tricks2 Min.

2. Was ist das für ein Geräusch?

Wildschwein, Fuchs, Luchs und Alpensalamander zählen zu den nachtaktiven Tieren in unseren Breiten. Vermutlich ist es aber nur der Wind.

 


3. Wo sind die Besten Campingplätze in den Alpen?

Unter dem Sternenhimmel am Berg schlafen geht auf der Gjaid Alm auf 1.738 m. Wer mit Campingequipment aufsteigt, bekommt ein Lagerfeuer angeheizt und kann Dusche, Toiletten und Verpflegung der Berghütte nutzen.

Kosten: 30 Euro, mit Frühstück und Abendessen

Im Expeditionszelt kann man bei der Glungezerhütte über dem Tiroler Inntal schlafen; zwei bis vier Personen teilen sich die Zelte. Da die Glungezerhütte manchmal aber starkem Wind ausgesetzt ist, den Wetterbericht vorab gut studieren!

Kosten: mit eigenem Schlafsack 12 Euro, sonst 24 Euro (für AV-Mitglieder, sonst 10 Euro mehr).

  • Boofen Sächsische Schweiz, Sachsen

Dank einer langen Klettertradition kann man in der Sächsischen Schweiz an gekennzeichneten Freiübernachtungsstellen (Boofen) legal übernachten. Achtung: Diese Regelung gilt nur im Zusammenhang mit der Ausübung des Felskletterns!

Werbung

Werbung


4. Wo ist das Klo?

Wer in der Wildnis „mal muss“, sollte sich etwa 100 Schritte von der nächsten Wasserquelle entfernen und idealerweise eine 15 cm tiefe Grube ausheben, die danach wieder zugeschüttet werden kann. Selbst umweltfreundliches WC-Papier braucht lange zum Verrotten, ein absolutes No-Go sind aber Feuchttücher.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel