Räumlichkeiten
Zimmer | Matratzenlager |
---|---|
10 Zimmerbetten | 55 Schlafplätze |
Details
Lage der Hütte

Unterhalb der Tannheimer Berge liegt auf 1.550 m Seehöhe die Füssener Hütte. Sie ist hervorragender Ausgangs- oder Zielpunkt für Mountainbiker, Wanderer und erfahrene Bergsteiger. Gipfel wie Kellerspitze, Schartschrofen oder Gimpel laden zum Klettern ein.
Radfahrer nutzen die beschilderte Radroute von Musau/Roßschläg über Forstwege zur Hütte. Wanderer kommen am schnellsten mit der Füssener Jöchl Bahn von Grän zur Hütte.
Kürzester Weg zur Hütte
Von Grän mit der Gondel Füssener Jöchle übers Raintaljoch und Abstieg zur Hütte.
Gehzeit: 1 h, abwärts
Alternativen: Von Musau/Roßschläg (Parkmöglichkeit: Bärenfalle) über einen guten Forstweg zur Füssener Hütte (leicht, 2 h, auch für Mountainbiker); vom Bahnhof Musau über die Wiese zum Axelsteig bis zum Forstweg, dann weiter über die Musauer Alm zur Hütte (mittel, 2 h); vom Haldensee zum Adlerhorst weiter zum Hallergernjoch, dann abwärts zur Hütte (mittel, 3 h); von Reutte – Lechaschau – Frauensee – Musauer Alm zur Hütte (leicht, 3,5 h); von Reutte/Höfen mit der Bergbahn Hahnenkamm, dann etwas absteigend zum Alpenrosenweg hinüber zur Lechaschauer Alm – Tiefjoch - Sabajoch – Musauer Alm zur Füssener Hütte (mittel, 3,5 h).
Leben auf der Hütte
Die Füssener Hütte verfügt über 65 Schlafplätze in Zimmern (2er - 4er) und in Matratzenlagern (3er - 8er). Die urige Hütte bietet keinen Mobilfunkempfang und auch kein Internet. So kann man sich wieder einmal richtig ungestört mit den anwesenden Menschen unterhalten oder man schmökert in einem guten Buch. Die Küche der Füssener Hütte bringt frische und regionale Gerichte, sowie vegetarische Speisen auf den Tisch und bei Schönwetter verspeist man diese am besten auf der Sonnenterrasse und genießt den sensationellen Ausblick auf die imposanten Nordwände der Tannheimer Berge.
Gut zu wissen
Die Hütte ist durchgehend von Mitte Mai bis Mitte Oktober geöffnet. Aktuelles der Füssener Hütte findest du meist auf Facebook oder Instagram, sowie auf der Homepage. Zimmer/Lager sollten vorab telefonisch oder per E-Mail reserviert werden. Es kann auch gerne immer noch kurzfristig angefragt werden, da immer wieder Gäste stornieren. Der Hüttenschlafsack ist obligatorisch und auf der Hütte ist nur Barzahlung möglich. Hunde sind in der Hütte willkommen, bitte vor der Anreise aber die Hüttenwirte kontaktieren.
Touren in der Umgebung
Tagestouren: Große Schlicke (2.059 m, 1:30 h), Schartschrofen (1.968 m, 1:30 h), Roten Flüh (2.111 m, 2 h, nur mit Kletterausrüstung), Gimpel (2.176 m, 3 h), Gehrenspitze (2.164 m, 3:30 h), Kellenspitze (2.238 m, 4 h), Läuferspitze (1.958 m, 1:30 h).
Mehrtagestouren: Von Grän zur Bad Kissinger Hütte, dann den Höhenweg Richtung Füssener Jöchle und abwärts zur Füssener Hütte (mittel, 5-6 h); Von Nesselwängle zum Gimpelhaus und dann über die Nesselwängler Scharte zur Füssener Hütte (schwierig, 5-6 h); von Vils zur Vilser Alm über die Vilser Scharte und dann abwärts zur Füssener Hütte (schwierig, 5-6 h).
Übergänge zur Otto-Mayr-Hütte, Gimpelhaus, Tannheimer Hütte, Bad Kissinger Hütte
Anfahrt
Über die A12 Inntal-Autobahn und das Mieminger Plateau nach Reutte. Kurz vor Reutte bei Weißbach ins Tannheimer Tal abzweigen und bis nach Grän fahren.
Alternativ von Deutschland über Füssen/Pfronten ins Tannheimer Tal.
Mit der 8er Gondelbahn Füssener Jöchl hoch und von dort zur Hütte.
Parkplatz
Talstation Füssener Jöchle in Grän , Bärenfalle in Musau, Nesselwängle, Vils.

Otto-Mayr-Hütte (1.530 m)
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Gräner Ödenalpe (1.726 m)
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Brunnenkopfhäuser (Brunnenkopfhütte) (1.602 m)
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet