Wellen-Wandern im Donaubergland
Auf den Donauwellen kann man auch zu Fuß wandern: mit einem Wanderweg im Donaubergland auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Seit 2011 die Traufgänge eröffent wurden, hat sich das Wandern auf der Schwäbischen Alb zu einem richtigen Trendsport gemausert.
Es folgten weitere Premiumwanderwege: der Dreifürstensteig bei Mössingen, der Grafensteigen bei Bad Urach, der DonauFelsenLäufen bei Sigmaringen, der HochAlbPfaden bei Meßstetten und die DonauWellen bei Tuttlingen.
Die Donauwellen kennt man in Bayern ja eigentlich als leckere Schokocremetorte. Die DonauWellen Wanderwege sind eben ein Wander-Schmankerl. Dabei entdeckt man jede Menge landschaftliche und geologische Höhepunkte: Aussichtsfelsen, Donaudurchbruch, Donauversinkung, erloschene Vulkane und Dolinen.
Die fünf DonauWellen Touren:
1. Donaufelsen-Tour

Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Sehnsuchtsorte
6 Bergträume und wie man sie sich erfüllt
Du bist noch auf der Suche nach dem nächsten Reiseziel? Vielleicht können wir dich inspirieren! Zwar verbringen auch Bergwelten-Redakteurinnen und -Redakteure die meiste Zeit vor dem Büro-Rechner – doch wenn sie mal ausschwirren, geht es oft hoch hinaus. Von den eisigen Gipfeln der peruanischen Anden bis zu den einsamen Tälern des Großen Kaukasus: Sechs Bergträume und wie man sie sich erfüllt. -
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden.
Die Donaufelsen-Tour schaffte es 2015 bei der Wahl zu Deutschlands schönstem Wanderweg in die Top Fünf. Die Tour führt um das eindrucksvolle Donautal zwischen Fridingen und Beuron. Gleich zu Beginn startet man mit einem grandiosen Tiefblick vom Knopfmacherfelsen. Auf dem Weiterweg genießt man immer wieder schöne Ausblicke in die wunderbare Landschaft des „schwäbischen Grand Canyon“.
2. Eichfelsen-Panorama

-
Premiumwandern auf der Schwäbischen Alb
Die Traufgänge bei Albstadt
Die Traufgänge waren die ersten Premiumwanderwege auf der Schwäbischen Alb. Diese führen zu eindrucksvollen Aussichtspunkten am Albtrauf, aber auch über idyllische Wacholderheiden und stille Wälder. Die Wanderungen sind ausgesprochen abwechslungsreich und von Länge und Schwierigkeit bunt gemischt. -
Tourentipp
Wandern: Wo die Donau plötzlich verschwindet
Es muss nicht immer hoch hinaus gehen, manche Wanderungen können nur über ein paar Höhenmeter verfügen und uns trotzdem in Staunen versetzen. Markus Meier hat einen Tourentipp in der Schwäbischen Alb zusammengestellt, der uns nach Immendingen führt, wo die Donau einfach im Boden versinkt. -
Reise
Wandern auf der Südinsel Neuseelands
Imposante Gletscher, glasklare Seen, weites Land – Fotografin und Reisejournalistin Valeska von Karpowitz hat sich in die unberührte Natur Neuseelands verliebt. Besonders eindrucksvoll kann man sie im Camper und auf den zahlreichen Wanderwegen der Südinsel erleben.
Ein Ort mit großer Anziehungskraft in Donautal ist Kloster Beuron. Das Benediktinerkloster besteht seit 1863 und ist gleichzeitig Startpunkt des Premiumwanderweges. Den steilen und anstrengenden Aufstieg zu Beginn belohnen traumhafte Aussichtspunkte, wie der Rauhe Stein oder der Eichfelsen über dem Donautal. Auf der Südseite der Donau führt der Weg vorbei an zwei Höhlen zurück zum Kloster.
3. Klippeneck-Steig

Das Klippeneck ist ein fantastischer Aussichtspunkt am Albrand. Bevor wir den Blick von der Erhebung am Rand der Albhochfläche genießen dürfen, steigen wir über den anstrengenden Kreuzweg hinauf zum beliebten Ausflugsziel Dreifaltigkeitsberg mit der gleichnamigen Kirche. Anschließend folgt die Wanderung mit Albtrauf-Feeling zum Klippeneck. Nach einer aussichtsreichen Pause wandern wir wieder steil hinunter nach Denkingen.
4. Kraftstein-Runde

Auch beliebt
-
-
Selbstgemacht
Ingwersirup: der natürliche Einheizer
Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup. -
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht.
Die Kraftstein-Runde führt von einem Parkplatz oberhalb von Dürbheim über schöne Heiden und Wiesen durch die traumhafte Landschaft der Schwäbischen Alb. Durch den Wald gelangt man zu den ehemaligen Ruinen Wallenburg und Bräunisburg. Nach dem Abstieg ins Ursental wartet die im Wald versteckte Burgruine Kraftstein. Am Rückweg zum Parkplatz gönnen wir uns am Risiberg noch eine gemütliche Einkehr.
5. Donauversinkung

Auf dem Premiumwanderweg Donauversinkung begeben wir uns auf die Suche nach geologischen Besonderheiten. Der Wanderweg beginnt an der Donauversinkung, hier können wir sogar durch das trockene Flussbett wandern. Es folgen noch die Doline des Michelslochs und der eindrucksvolle Höwenegg Krater in einer ehemaligen Vulkangegend.
Alle Touren stammen aus dem Buch „Schwäbische Alb - 30 Tageswanderungen" von Markus und Janina Meier, erschienen im Conrad Stein Verlag.