Der verschwundene Wald im Bichelsee
Am Bichelsee an der Grenze der Kantone Thurgau und Zürich ist so einiges verschwunden. Neben zwei Burgen auch ein Wald – so erzählt es zumindest eine Sage.

Ort: Bichelsee, Thurgaus
Im Thurgau, dicht an der Grenze zum Kanton Zürich, liegt der Bichelsee beim gleichnamigen Dorf. Hier stand früher eine Burg. Über den See soll einst bis zum Haselberg, wo eine weitere Burg stand, eine Kette gezogen gewesen sein, die einem Eichhörnchen als Brücke diente, um in gefahrvollen Zeiten Briefe von einem Burgherrn zum anderen zu tragen.
An der Stelle des Bichelsees, in dessen dunkelgrünem Wasser sich die nahen waldigen Hügel spiegeln, war zudem einst ein Eichenwald, der einer frommen Witwe gehörte. Doch dieser wurde ihr von einem zwieträchtigen Nachbar genommen und wie viel sie auch klagte, ihr Jammer fand kein Gehör. Da verwünschte sie den geraubten Wald. Die Erde erbebte, ein schrecklicher Sturm brach los, feurige Zeichen drohten am Himmel und als der Tag wieder anbrach, breitete sich ein See über den verschwundenen Wald aus. Lange Zeit zerrissen die Fischernetze an den aus der Tiefe hervorragenden Eichen.
Beliebt auf Bergwelten
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden. -
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Urlaub im Tessin
5 Dinge, die du im Maggiatal gemacht haben musst
Grüne üppige Vegetation, „Grotti“ mit Tessiner Spezialitäten und Bergspitzen, die hoch in den Himmel ragen: Im Maggiatal oder Vallemaggia, wie die Tessiner es nennen, trifft unangetastete Natur auf Schweizer Tradition und jede Menge Bergsportmöglichkeiten. Fünf Dinge, die du im Vallemaggia nicht verpassen darfst.
Noch lange Zeit glaubten die Einheimischen, der See sei unergründlich und stehe durch verborgene unterirdische Gänge mit weit entlegenen Gewässern in Verbindung.
(Quellen: Theodor Vernaleken, Alpensagen - Volksüberlieferungen aus der Schweiz, aus Vorarlberg, Kärnten, Steiermark, Salzburg, Ober- und Niederösterreich, Wien 1858, www.sagen.at)
Die Sage heute: Die Burgherren von Bichelsee sind im Jahre 1209 das erste Mal urkundlich erwähnt. Von den einstigen Burgen Alt-Bichelsee und Burg Landsberg ist heute kaum noch etwas erhalten.
- Burg Alt-Bichelsee: Auf einem Berggrat im Westen des Dorfes Bichelsee sind ein Wall und Gräben zu sehen.
- Burg Landsberg: Die Burg wurde um 1250 erbaut – ihr Standort befand sich circa 100 m nördlich der Gemeindegrenze, auf dem Gemeindegebiet von Wängi. Sie verfiel zur Ruine und wurde schließlich als Steinbruch genutzt, der unter anderem zum Bau des Restaurants Löwen in Eschlikon diente.
-
-
Bergsage
Die Sage vom Martinsloch
Zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, scheint die Sonne am frühen Morgen für etwa zweieinhalb Minuten durch das Martinsloch im großen Tschingelhorn auf den Kirchturm des Bergdorfs Elm. Für den 7. September 2017 kündigt sich ein weiteres Naturphänomen an – dieses Mal wird der Mond durch das sagenumwobene Felsenfenster lugen. -
Bergsage
Das Sennentuntschi
Die Sennenpuppe – eine Frauenpuppe aus Stroh – ist ein in weiten Teilen des Alpenraums bekanntes Sagen-Motiv, ihre Verbreitung reicht in unterschiedlichen Variationen von den Berner Alpen bis nach Tirol und Kärnten. In der Schweiz treibt sie als „Sennentuntschi“ ihr Unwesen – und sorgte auch schon außerhalb der Berge für handfeste Skandale.
Das Baden im Bichelsee ist ausschließlich vom Gelände der Badi Bichelsee in der Gemeinde Turbenthal (auf Zürcher Seite) aus gestattet.
Tourentipps
Der Bichelsee ist von Zürich aus in einer Dreiviertelstunde zu erreichen. Noch mehr Tourentipps rund um Zürich findest du hier: