article_short

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Werbezwecke, Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Klicken Sie bitte hier, um anzuzeigen, welche Cookies eingesetzt werden und wie Sie Änderungen an Ihren Cookie-Einstellungen vornehmen können. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden.

OK

Main navigation

  • Wandern
  • Hütten
  • Magazin
  • Unterkünfte
  • Skigebiete
Anmelden
  • Suche

Erzherzog-Johann-Hütte

Erfolgreiche Sanierung auf 3.454 Metern Höhe

Hütten-Tipps | 10. Juni 2016

0 Kommentare
  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

15 Jahre hat die Sanierung der Erzherzog-Johann-Hütte, rund 400 Meter unterhalb des Großglocknergipfels, gedauert. Nun ist das ambitionierte Projekt auf fast 3.500 m Höhe abgeschlossen. Hüttenwirt Peter Tembler und Planer DI Gottfried Steinbacher haben einiges zu erzählen.

Foto: Peter Tembler Umbau Erzherzog-Johann-Hütte
Bild vergrößern
Das Material für den Umbau der Erzherzog-Johann-Hütte wurde größtenteils per Hubschrauber transportiert

Die Erzherzog-Johann-Hütte ist die höchstgelegene Schutzhütte Österreichs und ein beliebtes Basislager für die Besteigung des Großglockners. Von hier aus liegt der höchste Gipfel der Alpenrepublik nur eineinhalb bis zwei Stunden entfernt. Keiner weiß das besser als Hüttenwirt Peter Tembler – er war nach eigenen Angaben schon „drei-, vierhundertmal“ oben.
 
Die umweltgerechte Generalsanierung und  Modernisierung der erstmals am 18. August 1880 eröffneten Schutzhütte kostete laut Planer DI Gottfried Steinbacher in Summe rund 2,5 Mio Euro, wobei neben dem österreichischen Alpenklub als Eigentümer und Initiator auch die Bundesländer Kärnten, Tirol und Salzburg, der Bund und die Großglockner Hochalpenstraßen AG an der Finanzierung beteiligt waren.
 
Zwischen 2000 und 2015 wurden der Steinbau saniert, ein Blockheizkraftwerk und eine Solar-Warmwasser-Anlage installiert. Für die Wasserversorgung wurden 3 Quellen erschlossen: Gletscherschmelzwasser, Niederschlagswässer und Schneeschmelze – eine UV-Desinfektionsanlage sorgt dabei für hygienisch einwandfreies Wasser.

Foto: DI Gottfried Steinbacher Die Erzherzog-Johann-Hütte nach erfolgreicher Generalsanierung
Bildergalerie öffnen
Die Erzherzog-Johann-Hütte nach erfolgreicher Generalsanierung

In einem letzten Schritt wurden die Außenwände etappenweise abgetragen und neu aufgebaut. „Dabei haben wir ein ökologisch gerechtes Dämmmaterial, massive Holzwandelemente und ein stabile Lärchenholz-Verschindelung, die der Witterung auf der extremen Höhe standhält,  angebracht“, sagt DI Gottfried Steinbacher.
 
Einfach waren die Arbeiten auf knapp 3.500 m Höhe nicht:  „Jeder Bauteil und jedes Werkzeug musste hinauf geflogen oder auf dem Steig auf den Berg gebracht werden – bei einer Gehzeit von rund fünf Stunden. Die Materialseilbahn konnte nur maximal 300 Kilogramm transportieren.“
 

Fäkalien werden per Hubschrauber ausgeflogen

Besonderes Augenmerk legte man auf eine sinnvolle Toilettenlösung, die ohne Spülwasser auskommt. „Für das WC wurde ein eigens entwickeltes Trockentoiletten-System eingesetzt. In einem doppelwandigen Auffangcontainer, der sich unter den WC-Stühlen befindet, trennt ein Filtersackeinsatz die Fest- von der Flüssigphase. Die Flüssigkeiten werden in eine vollbiologische Kläranlage geleitet und gereinigt. Die festen Bestandteile werden in den Containern über den Winter zwischengelagert und verlieren durch Frosteinwirkung circa 50 % ihres Anfangsgewichtes. Im Frühsommer wird der Filtersack samt Inhalt dann per Hubschrauber zur Entsorgung ins Tal ausgeflogen.“ Nachhaltiges Resultat: Dank der Trockentoiletten verbraucht jeder Besucher nur 10 bis 15 Liter Wasser auf der Hütte.

Foto: DI Gottfried Steinbacher Trockentoilette auf der Erzherzog-Johann-Hütte
Bild vergrößern
Fäkaliencontainer der Trockentoilettenanlage auf der Erzherzog-Johann-Hütte

Derzeit liegt noch viel Schnee auf der Adlersruhe auf 3.454 m Höhe – Hüttenwirt Peter Tembler, der seine zehnte Saison als „Portier des Glockners“ in Angriff nimmt, hat alle Hände voll mit dem Räumen zu tun. Die Erzherzog-Johann-Hütte öffnet wieder am 18. Juni.
 
Im Bergwelten Magazin (Juni/Juli 2016) ist ein ausführliches Portrait Peter Temblers und seiner Erzherzog-Johann-Hütte zu lesen.
 

Foto: Peter Podpera Erzherzog-Johann-Hütte Saison 2016
Bildergalerie öffnen
Hüttenwirt Peter Tembler beim Räumen der Schneemassen
Terrasse im Winter

Österreich, Kärnten, Glocknergruppe

Erzherzog-Johann-Hütte

3.454 m

Die Erzherzog-Johann-Hütte (3.451 m), die auf der so genannten Adlersruhe liegt, ist die ...

Touren rund um die Erzherzog-Johann-Hütte

Stüdlhütte

Berg- und Hochtouren

Großglockner - Etappe 3: Erzherzog-Johann-Hütte zum Lucknerhaus

Österreich, Tirol, Glocknergruppe

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5 Rating Level 6

leicht

Dauer Länge
4:30 h 8,10 km

Berg- und Hochtouren

Glocknergruppe – Etappe 3: Von der Erzherzog-Johann-Hütte zur Stüdlhütte

Österreich, Kärnten, Glocknergruppe

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5 Rating Level 6

mäßig

Dauer Länge
1:30 h 2,70 km
Blick auf den Großglockner von der Salmhütte

Berg- und Hochtouren

Bergtour zur Erzherzog Johann Hütte (Adlersruhe) von der Salmhütte

Österreich, Kärnten, Glocknergruppe

Rating Level 0 Rating Level 1 Rating Level 2 Rating Level 3 Rating Level 4 Rating Level 5 Rating Level 6

mäßig

Dauer Länge Aufstieg
3:20 h 3,93 km 950 hm

Weitere Artikel

Peter Tembler, Hüttenwirt der Adlersruh, auf dem Weg zum Glocknergipfel

Höhentraining

In 6 Monaten fit für den Großglockner

Für viele ist es ein Ziel, das man zumindest einmal verwirklichen möchte: Auf Österreichs höchsten Berg, den 3.798 m hohen Großglockner an der Grenze zwischen Osttirol und Kärnten, steigen. So ein…

6 Hütten, die das Klima retten

Natur- und Klimaschutz

6 Hütten für den Umweltschutz

Bereits 1972 wurde der Tag der Umwelt von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen, um zur Schärfung des Umweltbewusstseins beizutragen. Anlässlich dazu stellen wir euch 6 Hütten vor, die das…

Der Weg zum Wirt: Die schönsten Hütten der Alpen

Sehnsuchtsorte

Die 5 schönsten Hütten der Alpen

Ob zur Kaiserschmarrn-Schlemmerei oder als Touren-Basislager: Der Weg zum Wirt ist für die meisten von uns ein weiterer Gipfel auf der Wanderung. Über 50 dieser Hütten und Biwaks werden im Buch „…


  • Teilen
  • Tweet
  • E-Mail
  • WhatsApp

Vielen Dank für deinen Kommentar.

OK
×

0 Kommentare

Sei der erste, der diesen Artikel kommentiert.

Neu bei Bergwelten

  • Wir verlosen gemeinsam mit K2 einen Boot Mindbender 130 Ltd & den Ski Mindbender 116c Ltd

  • Wanderung: St.Germanshof – Hohe Derst – Burg Guttenberg

  • Hybridjacke: Geschickter Materialmix

  • Skitour: Auf den Rastkogel in den Tuxer Alpen

  • Bergwetter: Freitag sonnig, ab Samstag wechselhaft

BERGWELTEN-NEWS PER MAIL

Jetzt anmelden und jede Woche eine Auswahl der beliebtesten Artikel und Angebote in dein Postfach erhalten!

Jetzt Anmelden

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Erzherzog Johann am Hochschwab
Brandenburger Haus, Ötztaler Alpen
Lammragout Rezept
Die Hochstubaihütte auf 3.174 m

Bergwelten bei ServusTV

Hütten

Aus dem Magazin

Hütten

TV-Tipp: Hochschwab – Hausberg eines Prinzen 8 Hütten in spektakulärer Gletscher-Lage Lammragout vom Kaiserjochhaus in Tirol Die höchsten Hütten der Alpen

Bergwelten entdecken

  • Interessante Touren

    • Langlauf im Lechtal

      Langlaufen

      Steeg-Dickenau-Runde

      Tirol

    • Maria Waitschach

      Wandern

      Hemmapilgerweg Route St. Hemma - Etappe 4: Von Hüttenberg nach Friesach

      Kärnten

    • St. Peter - Rundweg

      Wandern

      St. Peter - Rundweg

      Oberösterreich

    • Unterwegs auf dem weichen Almboden der Hochrindl

      Wandern

      Ursulaquelle und Kruckenspitz

      Kärnten

    • Das Kloster Kreuzberg

      Wandern

      Bischofsheim – Kloster Kreuzberg

      Bayern

    • Typische Plessuralpen, hier in Anstieg durch das Bärental von Davos aus

      Skitouren

      Valbellahorn

      Graubünden

  • Beliebte Hütten

    • Alpengasthof Rellseck im Winter

      Alpengasthaus Rellseck

      1.500 m

      Vorarlberg

    • Ramolhaus

      Ramolhaus

      3.006 m

      Tirol

    • Glocknerhaus

      Glocknerhaus

      2.132 m

      Kärnten

    • Kerschbaumeralm

      Kerschbaumeralm

      1.902 m

      Tirol

    • Neue Seehütte

      Neue Seehütte

      1.643 m

      Niederösterreich

    • Dürrenberg Alm

      1.438 m

      Tirol

  • Empfohlene Artikel

    • Wetter

      Endlich Winter

    • Tag 30 (30. August): gewinne eine Jacke von Colmar

      30 Tage – 30 Preise

      Bergwelten Sommergewinnspiel 2019: Tag 30

    • Einkehr im Spätherbst

      6 Berghütten, die im November noch geöffnet haben

    • Rudi Hauser - Die Freiheit die ich meine

      TV-Tipp

      Rudi Hauser – Die Freiheit, die ich meine

    • Sölktal

      Best of 2016

      Die 20 schönsten Bergwelten-Fotos des Jahres

    • Bergwelten Magazin Jannik Obenhoff Sonnenaufgang Wald

      Instagram-Interview

      Panorama: Fotograf Jannik Obenhoff

  • Unterkünfte

    • Gasthof Kirchmoar

      Gasthof

      Gasthof Kirchmoar

      Steiermark

    • Stocker

      Hotel

      Hotel Erlebniswelt Stocker

      Steiermark

    • Almfamilyhotel Aussen

      Hotel

      Almfamilyhotel Scherer

      Tirol

    Skigebiete

    • Füssener Jöchle

      Skigebiet

      Füssener Jöchle – Grän

      Tirol

    • Wendelstein

      Skigebiet

      Wendelstein – Brannenburg/Osterhofen

      Bayern

    • Rieseralm – Obdach

      Skigebiet

      Rieseralm – Obdach

      Steiermark

Bergwelten-Magazin

Abo bestellen

In Ausgabe Blättern

Footer menu

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Termine
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Partner
  • Bergwelten-Archiv