Alpenüberquerung: Vom Schutzhaus Neubau zum Fraganter Schutzhaus
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 8:15 h
- Länge
- 17,6 km
- Aufstieg
- 1.092 hm
- Abstieg
- 1.458 hm
- Max. Höhe
- 2.754 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Höher gehts nimmer, dem Ziel näher immer: Heute warten wieder eine Reihe von Highlights und Superlativen auf uns: die majestätischen Berge im Nationalpark Hohe Tauern, die historischen Stätten des Goldbergbaus, der mit 2.754 Metern höchste Punkt unserer Alpenüberquerung (und der Option, die 2.933 Meter hohe Herzog-Ernst-Spitze mitzunehmen) und der abgeschiedene, fast schon mystische Sadnig-Höhenweg. Nur auf das einzige Gletscherskigebiet von Kärnten hätten wir gerne verzichtet. Zum Glück ist es schnell passé, und wir wandern ab dem Weißsee wieder durch unberührte Naturlandschaften. Zu verdanken haben wir das dem Österreichischen Alpenverein, der die Hochalmspitze bei einer Versteigerung erwarb (die seinerzeit 1,12 Millionen Schilling wurden durch einen einzigen Spender aufgebracht), um die „Tauernkönigin“ und Innerfragant vor der Erschließung eines weiteren Gletscherskigebiets zu retten.








Diese Tour stammt aus dem Rother-Wanderführer „Alpenüberquerung Salzburg - Triest“ von Christof Herrmann, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Anfahrt
Über Rauris auf der Kolm-Mautstraße nach Kolm-Saigurn bis zum Parkplatz Lenzanger fahren.
Parkplatz
Parkplatz Lenzanger
-
Das Fraganter Schutzhaus (1.810 m) ist eine große, moderne und bewirtschaftete Hütte in der Goldberggruppe in Kärnten. Die in der Großfragant, einem Seitental der Fragant, liegende Hütte wird im Sommer gerne von Wanderern, Familien, Kletterern und Mountainbikern besucht. Im Winter nutzen vor allem Skitourengeher das Schutzhaus als Stütz- und Ausgangspunkt zur Begehung der zahlreichen umliegenden Berge. Die einfache Erreichbarkeit, die ungefährliche Lage und der eigene Erlebnisbereich machen auch Aufenthalte und Übernachtungen mit Kindern zum Vergnügen.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Duisburger Hütte (2.572 m) in der Kärntner Goldberggruppe liegt in einem Talkessel am Ende des Fraganter Tals. Das Umfeld der Hütte, in dem sich auch künstlich angelegte Stauseen befinden, ist ein fantastisches Wander-, Ski- und Skitouren-Gebiet mit reichhaltigem alpinem Angebot. Auch Kinder kommen hier auf ihre Kosten. Mountainbiker erreichen den Stützpunkt über die bei Bikern besonders beliebte Wurtenstraße.Im Sommer sind hier leichte Wanderungen wie etwa zum Weißsee, Schwarzsee oder Eissee ebenso möglich wie hochalpine Gletschertouren, während die Hütte im Winter Anlaufstelle für Alpinskifahrer und Ausgangspunkt für Skitourengeher ist. Geübte Tourengeher schwärmen etwa vom Aufstieg auf den Hocharn, mit 3.254 m der höchste Berg der Goldberggruppe, und von der Abfahrt nach Kolm Saigurn.Die Hochwurten wiederum eignet sich bestens für erste Schnupperskitouren auf die Fraganter Scharte, Herzog Ernst Spitze, Alteck und Schareck. Die familienfreundliche Duisburger Hütte ist zudem Station auf dem Tauernhöhenweg.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet