Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Das kleine E-MTB-Lexikon

Wissenswertes1 Min.07.03.2018

Foto: Philip Platzer

Werbung

Werbung

Werbung

E-Mountainbikes liegen im Trend. Auch wenn sie das Radfahren nicht neu erfinden, sollte man über einige Eigenheiten der motorenunterstützten Velos Bescheid wissen. Hier ein Überblick zu Bestandteilen und Konstruktion.

1. Reifen

Die relativ leichten und breiten 27,5‑Zoll-B+-Reifen bieten viel Sicherheit auf Schotterwegen und im Gelände.

2. Lager

Alle Lager an E‑MTBs sollten durch die höheren Kräfte am Rahmen mehr als ausreichend dimensioniert und möglichst wartungsarm sein.

3. Teleskopstütze

Must-have für Ergonomie und Sicherheit. Optimalerweise vom Lenker aus bedienbar.

4. Dämpfer und 5. Federgabel

Optimalerweise für die Ausfeder-(„Zugstufe“) und die Einfeder-Bewegung („Druckstufe“) sowie Federhärte bzw. Durchschlagen („Plattform“) getrennt einstellbar. Blockierbare Dämpfer und Gabeln sind beim E‑MTB nicht mehr wichtig.

6. Rahmen

Obwohl Gewicht gespart werden muss, hat Superleichtbau hier nichts zu suchen.

7. Bordcomputer

Ohne ihn kann man das E‑MTB nicht in Betrieb nehmen. Kümmert sich ums Motormanagement und speichert u. a. die Gesamtkilometerzahl (= wichtige Info etwa beim Gebrauchtkauf).

8. Akku

Optimalerweise wechselbar. Verschiedene Leistungsstufen, im Zweifelsfall immer den stärksten Originalakku kaufen.

9. Lenkwinkel

Beeinflusst stark, wie sich ein Bike im Gelände fährt.

10. Scheibenbremsen

Durch das hohe Eigengewicht der E‑MTBs sollte jeweils die stärkste Bremse eines Herstellers gewählt und verbaut sein.
 
11. Mittelmotor

Treibende Kraft der Unterstützung. Nur vom geschulten Händler zu warten.

12. Radstand

Je länger, desto ruhiger hält das Bike bei hohem Tempo die Spur.

13. Tretlagerhöhe (statisch)

Abstand zwischen Kurbelachse und Boden; beeinflusst auch Abstand zwischen Pedal (im unteren Totpunkt) und Boden: Je kleiner, umso eher sitzt man auf.

14. Unterfahrschutz

Rammschutz gegen Steine, Steilstufen und Wurzeln.

15. Vorderes Ritzel (Kettenblatt) und 16. Hinteres Ritzel

Die Größe hängt von der internen Übersetzung des Motors ab. Je kleiner das vordere Ritzel – in Relation zum hinteren, größeren Ritzel (16) –, desto steilere Rampen lassen sich bezwingen, bevor Fahrer und Motor/Akku die Kraft ausgehen.

17. Kettenstrebenlänge

Je länger, desto schwerer fährt das Bike um enge Kurven, klettert aber besser bergauf.

Alle Teile des E-Mountainbikes haben wir für euch nochmals hier veranschaulicht.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel