Mountainbiketour zur Coburger Hütte übers Gaistal/Leutasch
Tourdaten
- Anspruch
- S0 leicht
- Dauer
- 2:30 h
- Länge
- 15,4 km
- Aufstieg
- 797 hm
- Abstieg
- 111 hm
- Max. Höhe
- 1.913 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Entlang der Leutascher Ache im Gaistal geht es über die Gaistalalm und die Tilfussalm zum Seebensee und weiter zur Coburger Hütte (1.917 m) mit dem bekannten Drachsenee. Beeindrucken sind aber nicht nur die beiden türkisblauen Seen, sondern auch die Landschaft im Gaistal, sowie die umgebende, teils schroffe Landschaft. Die Tour wird größtenteils mit dem Bike gefahren. Die letzten ca. 250 Hm entsprechen einem Steig, der bis zur Hütte führt.





Für diese Tour sollte man sich Zeit nehmen und vielleicht auch das E-Bike zu Hause lassen – so beeindruckend sind die Landschaft, die Seen und die Hütten, dass man die Tour möglichst lang genießen will. Da die Besucherfrequenz sehr stark ist, ev. zeitig in der Früh starten.
Anfahrt
Vom Inntal und der A12 über den Zirler Berg nach Seefeld, weiter bis zur Abzweigung nach Leutasch zwischen Seefeld und Scharnitz.
Von Garmisch-Partenkirchen über Mittenwald und Scharnitz bis zur Abzweigung in die Leutasch.
Ins Gaistal bis zu den Parkplätzen am Salzbach.
Parkplatz
Insgesamt vier kostenpflichtige Wander-Parkplätze (4 Euro für PKWs, Zahlungsmöglichkeit mit Bankomatkarte) im Gaistal am Salzbach. Gut beschildert.
-
Was für ein Postkartenidyll: Rund 250 m unterhalb der Coburger Hütte (1.920 m) liegt glasklar der Seebensee, in dem sich das Zugspitzmassiv spiegelt, welches gegenüber der Hütte thront. Dieser Anblick ist freilich nur einer von vielen Günden, den 1901 auf einem Sattel in der Mieminger Kette in Tirol eröffneten Stützpunkt zu Fuß oder mit dem Mountainbike zu besuchen. Umgeben ist er von den Gipfeln Sonnenspitze, Drachenkopf, Marienbergspitze, Grünstein, Tajakopf und den Griesspitzen.Etwas oberhalb der Hütte liegt nicht minder idyllisch der Drachensee, nur fünf Minuten entfernt der Klettergarten Coburger Hütte mit rund zehn Routen der Schwierigkeitsgrade 4 bis 6 lt. UIAA. Nochmals rund 20 Minuten weiter in Richtung Wandfuß des Drachenkopfs findet man den Klettergarten Colosseum mit fünf Routen der Schwierigkeiten 7 bis 9- laut UIAA. Aber nicht nur Kletterer, auch Bergsteiger, Wanderer und Skitourengeher genießen vielfältige Möglichkeiten.Die Hütte ist darüber hinaus Teil des Weitwanderwegs Via Alpina und des Adlerwegs, der durch ganz Tirol führt.ACHTUNG: Aufgrund eines Murenabganges ist der Weg Biberwierer Scharte, Weg Nr. 814, aktuell gesperrt (Stand 19.08.2021)
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Im Tiroler Leutaschtal schmiegt sich die Rauthhütte auf einer Seehöhe von 1.605 m an den Fuß der dominanten Hohen Munde (2.662 m) am Ostende der Mieminger Kette. Von der Hütte genießt man einen panoramareichen Blick auf das umliegende Wetterstein- und Karwendelgebirge sowie hinunter auf das Leutascher Plateau in der Olympiaregion Seefeld.Es ist aber nicht nur die herrlich weite Aussicht, die das ganze Jahr über zahlreiche Besucher anlockt. Die Rauthhütte ist auch relativ leicht zugänglich. In nur gut einer Stunde ist sie vom Leutascher Ortsteil Moos oder von der Buchener Höhe aus über verschiedene Wege erreichbar.Ein Ausflug zur Rauthhütte eignet sich optimal als familienfreundliche Wandertour bzw. ideale Anfänger-, Nachmittags- oder Abendskitour über die alte, präparierte Skipiste oder auch für einen feinen Rodelausflug im Winter.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet