Details
Lage der Hütte

Die Naggleralm (1.320 m) oberhalb des Weissensee in Kärnten bietet regionale Schmankerl in gemütlichem Ambiente. Das Hüttenteam umsorgt die Gäste mit einer besonderen Portion Herzlichkeit und Hingabe für regionale und nachhaltige Kulinarik.
Kürzester Weg zur Alm
Am schnellsten gelangt man zweifelsfrei mit der Sesselbahn der Bergbahnen Weissensee zur Alm. Von der Bergstation führt ein leichter Wanderweg direkt zur Naggler Alm. Achtung: bei Schlechtwetter fährt die Sesselbahn nicht.
Gehzeit: 10 min
Höhenmeter: 15 m
Alternativen
Von der Talstation der Weissenseebahn auf dem Weg Nr. 10 (1:15 h), über den Frostweg, im Winter Rodelbahn (1:45 h)
Leben auf der Hütte
Die Prinzipien Regionalität¸ biologische Landwirtschaft und Fairtrade sehen auf der Naggler Alm im Mittelpunkt der kulinarischen Köstlichkeiten wie beispielsweise die hausgemachte Kaspressknödelsuppe oder der Kaiserschmarren mit Bio - Vollkornweizenmehl. Seit 2005 ist dies Inspiration und Antrieb auf der Alm oberhalb des Weissensees. Und das spürt man, diese liebevolle und energiereiche Stimmung, wenn man als Gast die Alm betritt und Platz nimmt. Ein großer Spielplatz für die Kleinen und die hügelige Almlandschaft rundherum laden zum Verweilen ein.
Gut zu wissen
Nur Barzahlung, vegane Küche, Abendgesellschaften auf Vorbestellung möglich, Seminare auf Anfrage möglich.
Touren und Hütten in der Umgebung
Kohlröselhütte (1 - 1:30 h), Jaderdorfer Ochsenalm (1 - 1:30 h), Golz über die Kohlröselhütte (2:30 - 3 h), Rundweg um den „Mugel“ am Almplateau (kinderwagentauglich) mit tollen Ausblicken auf den Weissensee (30 - 40 Minuten), lässige Mountainbiketrails
Anfahrt
Aus Villach/Hermagor oder Italien
Von der Südautobahn A2, Abfahrt Hermagor weiter auf der B111 bis Hermagor. In Hermagor nach dem Kreisverkehr nach rechts abbiegen und weiter Richtung Weißbriach (B87) fahren. Von Weißbriach über den Kreuzberg zum Weissensee.
Aus Salzburg/München
Von der Tauernautobahn A10, Abfahrt Spittal-Millstätter See (Richtung Lienz/Lendorf) weiter auf der B100 bis Greifenburg. Im Ort Greifenburg auf der B87 in Richtung Weissensee.
Bei Techendorf über die Brücke ans Südufer des Sees zur Talstation der Seilbahn.
Parkplatz
Parkplatz der Weissensee Bergbahn
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus von Hermagor oder von Greifenburg aus zum Weissensee. Fahrpläne auf www.oebb.at. Für Nächtigungsgäste steht ein Bahnhofsshuttle gegen Voranmeldung zur Verfügung.
Es gibt auch einen Schiffsverkehr und einen Naturparkbus am Weißensee.
-
Oberhalb von Werfenweng, am Südrand des Tennengebirges, liegt das Anton Proksch Haus auf 1.585 m. Am schnellsten ist die Hütte erreichbar, indem man mit der Werfenwenger Bergbahnen auf die Bischlinghöhe fährt und zur Hütte absteigt. Alternativ führen Zustiege ab St. Martin im Lammertal, Wengerau, Hüttau oder über die Freilassinger Hütte zum Anton Proksch Haus – auch mit dem Bike befahrbar.Neben gemütlichen Wanderungen und Mountainbike-Touren bietet die Region auch sehr anspruchsvolle (Skitouren-)Ziele wie den Frommerkogel, Tauernkogel, Eiskogel oder den Bleikogel.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Auf der Burgstallalm auf der Schladminger Planai befindet sich das Hans Ladreiterhaus. Die Selbstversogerhütte ist ab der Planai Bergstation, oberhalb von Schladming, in einer halben Stunde erreichbar. Danke der guten Lage sind ganzjährig Aktivitäten rund um die Hütte möglich: von Touren und Trails im Bikepark Schladming, über eine Sommerrodelbahen, der Möglichkeit zum Paragleiten bis hin zu Wanderungen auf die Gipfel der Planai, des Krahbergzinkens, des Seerieszinkens oder der Sonntagerhöhe.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Sattleggers Alpenhof & Feriensternwarte liegt auf 1.750 m Seehöhe im Herzen der Kreuzeckgruppe im Oberen Drautal. Die Emberger Alm bzw. der Alpenhof Sattlegger ist einfach über eine geteerte Bergstraße mit dem PKW oder per Wanderbus zu erreichen. Zu den Besonderheiten der Emberger Alm zählen das gleichnamige Fluggebiet für Drachenflieger und Paragleiter, ein kleines aber feines Familienskigebiet und eine Sternwarte.Zudem bietet die Emberger Alm einen idealen Ausgangpunkt zu zahlreichen Wanderungen und Skitouren in der Kreuzeckgruppe. Von der sonnigen Terrasse des Alpenhofes öffnet sich das Panorama gegen Süden, mit den Gipfeln der Gailtaler Alpen, der Karnischen Alpen, der Julischen Alpen im Osten bis zu den Dolomitengipfeln im Westen. In unmittelbarer Nähe zu Sattleggers Alpenhof befindet sich der Almhof Fichtenheim und die Dünnhofenhütte, die ebenfalls eine warme Küche und Zimmer bieten.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet