Anzeige
Selbst gebackenes Apfelbrot
Bayerische Schmankerl und Tiroler Spezialitäten: Auf der Pfeishütte im Karwendel (Tirol) wird man mit guter, ehrlicher Hausmannskost empfangen. Wirtin Vroni verrät uns das Rezept zu ihrem köstlichen Apfelbrot. Auch ein guter Wanderproviant!

Anzeige
Anzeige
Zutaten für ca. 10 Laibe à 500 g
- 2 kg säuerliche Äpfel
- 2 kg Trockenobst (je nach Geschmack z.B. Cranberries, getrocknete Äpfel, Marillen, Feigen, Rosinen, ..)
- 500 g geschälte Mandeln (ganz)
- 500 g gemahlene Haselnüsse (alternativ dazu z.B. Cashewkerne oder Macadamianüsse)
- 500 g Zucker (auch brauner Rohrzucker eignet sich hervorragend)
- 1/8 l Rum
- 1/8 l Zitronensaft
- 1,5 kg Mehl
- Prise Salz

Zubereitung
1. Äpfel schälen und in Scheiben schneiden (oder in der Küchenmaschine zerkleinern).
Beliebt auf Bergwelten
2. Äpfel mit Zucker und Zitronensaft vermengen.
3. Trockenobst klein schneiden.
4. Äpfel, Trockenobst, Nüsse, Zucker, Rum & Zitronensaft vermengen und über Nacht einweichen lassen.
5. Am nächsten Tag Mehl und Salz unterheben.
6. Laibe formen.
-
Einfach und köstlich
Salzburger Bauernkrapfen
Einfache Gerichte schmecken am Berg oft am besten und Bauernkrapfen gehören zu den einfachsten Rezepten von allen. „Die kannst gar nicht verhauen“, sagt Heidi Söllner, die von Mitte Mai bis Ende September die Untere Astenalm im Gasteinertal betreibt. Uns zeigt sie, wie es geht. -
-
Rezept
Topfenknödel von der Neuen Bonner Hütte
Wer sehnt sich jetzt nicht nach dem Geschmack des Frühlings? Kluge Köpfe haben ein paar Erdbeeren im Tiefkühlfach, die sich wunderbar als Fülle für die Topfenknödel eignen. So auch die Wirtsleute der Neuen Bonner Hütte in Kärnten. Uns verraten Vanessa und Christian ihr Erdbeer-Topfenknödel-Rezept.
7. Bei 175° ca. 70 Minuten lang backen.
Guten Appetit!

Anzeige
Tipp
Das Apfelbrot lässt sich auch hervorragend einfrieren und taugt als idealer Proviant für die nächste Wandertour!
Die Hütte im Detail:

Berggipfel wie Pfeisspitz, Rumer Spitze, Stempeljochspitze oder Bachofenspitze umringen die urige Pfeis-Hütte (1.922 m). Die Hütte liegt am Ende des Samertales inmitten des südlichen Karwendels und oberhalb von Innsbruck. Sie fällt in die Kategorie klein, fein und gemütlich. Die Hütte zieht Menschen an, die Gipfeltouren und Überschreitungen im Karwendel an. Mountainbiker begeistern sich für die Auffahrt durch Gleirsch- und Samertal, die zunächst leicht ist. Den davon aufgewärmten Beinen wird zum Schluss einige Standfestigkeit und Durchhaltevermögen abverlangt.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Auch beliebt
-
-
Selbstgemacht
Ingwersirup: der natürliche Einheizer
Wer im Winter viel draußen unterwegs ist, freut sich über wärmende Getränke. Ein Sirup aus der Wunderwurzel Ingwer erfüllt gleich mehrere Zwecke: Er wärmt eisige Hände und Füße wieder auf, tut bei Halsschmerzen gut, schmeckt köstlich und kommt ganz ohne künstliche Farb-, Geschmacks- und Konservierungsstoffe aus. Valerie Jarolim von Blatt und Dorn verrät ihr Rezept zum selbstgemachten Wundermittel, dem köstlichen Ingwersirup. -