Räumlichkeiten
Matratzenlager | Winterraum |
---|---|
100 Schlafplätze | 10 Schlafplätze |
Details
- Winterraum
- Kartenzahlung
- Handyempfang
Lage der Hütte
Wenn man aus der Station Felskinn der Seilbahn Richtung Metro Alpin ins Freie tritt, kann man sich kaum vorstellen, dass in 1:15 h Gehzeit eine andere Welt existiert: die Welt der Viertausender, die von der Britannia Hütte hautnah zu bewundern und auch zu besteigen sind.
Sitzt man auf der Terrasse der Britannia Hütte des SAC bekommt man von der Welt der Seilbahnen und ganz allgemein vom Leben im Tal nichts mit. Die Hütte liegt auf einer Scharte zwischen Klein Allalin und Hinter Allalin mit einer wunderbaren Aussicht auf 7 Viertausender: Im Norden sind die Weißmies und das Lagginhorn zu bewundern, im Westen ist es der Dom und die Lenzspitze. Und im Süden Strahlhorn, Rimpfischhorn und Allalinhorn sind zum Greifen nah.
Auch wenn die drei letztgenannten Gipfel dann doch nicht ganz so einfach zu erreichen sind, sondern eher lange Hochtouren darstellen, ist die Hütte aufgrund ihrer Möglichkeiten und des kurzen und einfachen Zustiegs bei Tagestouristen und Viertausendersammlern gleichermaßen beliebt. Sie ist eine der meistbesuchten Hütten in der Schweiz. Wer die Seilbahnen gänzlich meiden möchte, steigt von Saas-Almagell über einen markierten Weg oder vom Stausee Mattmark über den Glacier Trail in jeweils vier Stunden zur Hütte auf.
Im Winter ist die Hütte über eine Pistenraupenspur vom Skigebiet Saas-Fee in nur 15 Minuten zu erreichen und sie ist zugleich Ausgangspunkt für die berühmte Haute Route in den Schweizer Alpen.
Leben auf der Hütte
Die Britannia Hütte ist trotz der Seilbahnnähe eine typische Hütte für Hochtourengeher – spätestens bei den Frühstückzeiten in der Dunkelheit oder Dämmerung merkt man dies. Aber auch am Vorabend ist die Vorfreude und auch Anspannung vieler Gäste auf die Tour am nächsten Tag deutlich zu spüren. Dabei fehlt es den Gästen an nichts, außer vielleicht ein wenig an Luxus. Aber das ist ist der Grund, warum man so gerne in die Berge geht.
Gut zu Wissen
Kein WiFi, Handyempfang nur außerhalb der Hütte. Aufgrund der Lage inmitten von Gletschern kein trinkbares Leitungswasser auf der Hütte, Waschraum steht zur Verfügung, keine Duschen. Bezahlt wird in bar oder mit Maestro. Hüttenschlafsäcke sind Pflicht.
Touren und Hütten in der Umgebung
Ausgangspunkt für drei Viertausender: Strahlhorn (4.190 m, 1.350 Hm, 5 h), Allalinhorn (4.027 m über Hohlaubgrat, 1.100 Hm, 4:30 h) und Rimpfischhorn (4.199 m, 1.350 Hm, 6:30 h).
Als kürzeste Gletschertour ist das Fluchthorn (3.795 m, 950 Hm, 3:30 h) zu erwähnen. Am Egginer (3.367 m) kann man felsklettern.
Die Monte-Rosa-Hütte und das Berghaus Flue sind über den Adlerpass zwischen Strahlhorn und Rimpfischhorn sowie die Täschhütte über das Allalinhorn zu erreichen – allerdings ist dies ausschließlich erfahrenen und ausdauernden Bergsteigern zu empfehlen.
Anfahrt
Über Montreaux nach Martigny und weiter bis Visp. Dort südlich ins Tal nach Stalden und links abzweigen nach Saas-Fee.
Parkplatz
Seilbahn Talstation
- Die Turtmannhütte des Schweizerischen Alpenclubs (SAC) gilt als vorbildlich bewirtschaftetes Haus und wird seit Jahrzehnten von der Bergführer-Familie Tscherrig bewartet. Die Hütte liegt im ruhigen Turtmanntal, einem Seitental des Rhonetals, das zwischen dem Mattertal und dem Val d'Anniviers nach Süden zieht. Brunegg- und Turtmanngletscher, das Diablonmassiv, das 4.000 m hohe Bishorn sowie die mächtige Barrwand bilden hier eine gewaltige Kulisse.Die Geologie ist so vielfältig wie nirgendwo sonst. Griffiger Gneis, plattige Serpentin- und steile Kalk- und Marmorklettereien sind hier zu finden. Ausreichend Material für Kletterer also: Im hüttennahen Klettergebiet „Brunegg“ befinden sich über 160 mit Bohrhaken eingerichtete Routen in 15 verschiedenen Sektoren. Von der 1-Seillängenroute bis zur 11-Seillängen-Klettertour, von 3 - 7c ist alles vorhanden, Klettertopos gibt es auf der Hütte.Vor dem Bau der Seilbahn von Turtmann nach Oberems sowie der Straße von Oberems nach Gruben 1958 war die Turtmannhütte die abgelegenste aller SAC-Hütten. Um sie zu erreichen mussten von Turtmann aus rund 18 km Distanz und 1.900 Hm überwunden werden. Der Zeitbedarf dafür lag bei etwa neuneinhalb Stunden. Heute ist die Anreise in’s Turtmanntal nicht mehr so anstrengend, dafür orginell: Am kleinen Bahnhof von Turtmann verlässt man den Regionalzug aus Visp, nimmt den Bus Richtung Ergisch, steigt an der Talstation in die Luftseilbahn um und schwebt in zehn Minuten in den Weiler Oberems. Von der Bergstation schließlich fährt im Sommer drei- oder viermal täglich ein Kleinbus ins Tal hinein, zu der Handvoll Häuser von Gruben.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
- Die Oberaletschhütte der SAC-Sektion Chasseral liegt auf 2.640 m am Fuß des Westgrats des Gross Fusshorn, oberhalb des Oberaletschgletscher in der als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannten Region Jungfrau-Aletsch-Bietschorn.Im Jahr 1890 wurde die erste Oberaletschhütte mit 14 Schlafplätzen am Westgrat des Fusshorns erbaut. Nach 38 Jahren wurde oberhalb der ersten Hütte, auf 2.640 m eine zweite, größere Hütte gebaut, die 1971 einem Brand zum Opfer fiel. Ein Jahr nach dem Brand stand die Oberaletschhütte wieder in der heutigen Form mit 58 Schlafplätzen.Der Bergführer Peter Schwitter wurde 2000 Hüttenwart der Oberaletschhütte. Er übernahm eine schwierige Situation: Der bisherige Weg zur Oberaletsch-Hütte war für viele zu anspruchsvoll. Wanderer kehrten am Weg um, weil sie sich beim Aufstieg über Leitern und steile Felsen überfordert und gefährdet fühlten. Die Besucherzahlen sanken, die Rentabilität und die Zukunft der Oberaletsch SAC-Hütte waren in Gefahr.Peter Schwitter setzte sich hartnäckig und erfolgreich für den Bau eines neuen Hüttenweges ein: Mehr als 5.000 Arbeitsstunden, 1 Tonne Sprengstoff, 1000 Steckeisen, 1 km Ketten und Hilfe von vielen freiwilligen Helfern für den Bau des neuen Panoramaweg notwendig, der 2005 eröffnet wurde.Der neue Weg ermöglicht sicheren Zugang zur Oberaletschhütte und vermittelt grandiose Bilder der Hochalpenregion um Aletschhorn (4.195 m), Nesthorn (3.821 m) und Fusshörner (3.627 m). Blickfang auf dem Weg zur Hütte ist das Gletschereis, das sich – wie fast überall in den Alpen – auf dem Rückzug befindet. Bis 1876 waren der Oberaletsch- und der Aletschgletscher verbunden. Heute liegt die Zunge ein ganzes Stück hinter der Gletscherschlucht, die man auf dem Weg zur SAC-Hütte quert.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
- Die Mantova Hütte steht im Monte-Rosa-Massiv auf dem Monte-Rosa-Gletscher in den Walliser Alpen in Italien. Sie befindet sich hoch über Staffal, einem Ortsteil von Gressoney-La-Trinité und in der Nähe des Garstelet-Gletschers im Lystal. Die Hütte ist das Basislager, um Hochtouren und Besteigungen im Monte-Rosa-Massiv, wie auf dessen höchsten Gipfel, die Dufourspitze, Ludwigshöhe, Parrotspitze, Vincent-Pyramide oder auf Lyskamm unternehmen möchten. Man sich von der Mantova Hütte auch zu Übergängen mit Ziel Margherita- und Gnifetti Hütte aufmachen.
- Geöffnet
- Mär - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet