Details
Lage der Hütte

Die Hub-Grundalm steht im Hubalmtal unweit vom Bergsteigerdorf Hüttschlag im Großarltal in den Ausläufern der Ankogelgruppe auf 1.311 m. Auf der Alm wird noch echte Almwirtschaft mit Kühen betrieben. Frische Milch, Käse und Butter gehören daher unbedingt zu einer herzhaften Jause auf der Alm.
Neben den Kühen verbringen auch Schweine, Katzen, Ziegen und Pferde ihren Sommer auf der Alm und das freut vor allem die Kinder.
Kürzester Weg zur Alm
Nach der erhöht stehenden Kirche von Hüttschlag zweigt man rechts auf den Forstweg ab, der direkt zur Hub-Grundalm führt. Alternativ kann man auch auf dem „alten Hubalmweg“ gehen, der neu angelegt wurde.
Gehzeit: 1 h
Höhenmeter: 260 m
Alternativer Zustieg: Von der Wolfau über die Wolfaukapelle (1 h)
Gut zu wissen
Der Besuch der Hub-Grundalm bietet sich auch als Schlechtwetterwanderung an. Auf der gemütlichen Ofenbank kann man sich auf der Alm ausruhen und trocknen lassen und dabei einen frisch gebackenen Kuchen genießen.
Touren in der Umgebung
Hühnerkaralm (1.700 m), Aschlreitalm, Hirschgrubenalm (1.567 m), Modereggalm, Vorderkaseralm (1.719 m), Reitalm (1.600 m)
Anfahrt
A10 Tauern-Autobahn von Salzburg Richtung Süden, Abfahrt Bischofshofen, weiter bis St. Johann im Pongau. Hier ins Großarltal abbiegen und weiter bis nach Hüttschlag, gleich nach dem Tunnel rechts in den Ort und über die enge Straße aufwärts bis nach der Kirche der Parkplatz kommt.
Parkplatz
Kleiner Parkplatz nach der Kirche an der oberen Straße in Hüttschlag.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn nach St. Johann im Pongau, weiter mit dem Anschlussbus Nr. 540 ins Großarltal und bis zur Haltestelle Hüttschlag. Durch den Ort aufwärts Richtung Kirche.
-
Die altehrwürdige Harbachalm liegt in der Nähe von Großarl im Bundesland Salzburg und ist die einzige Bergknappenhütte aus dem 17. Jahrhundert, die auch heute noch bewirtschaftet wird. Durch ihre einfache Erreichbarkeit eignet sich die Hütte optimal für einen Ausflug mit der Familie und für ältere Menschen.Da verschiedene Wanderwege wie etwa der Salzburger Almenweg, der Arnoweg oder der internationale Weitwanderweg A02 direkt an der Hütte vorbeiführen, ist sie vor allem für Wanderer und auch Mountainbiker eine gern gesehene Einkehrstation.
- Geöffnet
- Jul - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die bewirtschaftete Filzmoosalm liegt in der unberührten Naturlandschaft der Radstätter Tauern auf 1.710 m Seehöhe. Der Wanderweg verläuft ausgehend vom Parkplatz Grund gleichmäßig ansteigend durch den hinteren Teil des Ellmautales in ca. 75 Minuten zur Filzmoosalm. Hat man sein Ziel oder seinen Zwischenstopp auf der Filzmoosalm erreicht, wird man mit köstlichen Speisen aus selbstgemachten Produkten belohnt. Die weiten Almböden und -matten sind begrenzt von grasbedeckten Berggipfeln. Als Kontrast dazu zeigen sich die schroffen Kalkstöcke des Draugsteines und des großen Schneibensteines. Eine Besonderheit sind die zahlreichen Zirben, die den Wanderweg von der Filzmoosalm auf den Filzmoossattel säumen.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet